Zander Aachen EPR8 Anwenderhandbuch

Elektronisches nockenschaltwerk
Inhaltsverzeichnis

Quicklinks

Anwenderhandbuch
Elektronisches Nockenschaltwerk
EPR16/EPR48
Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zander Aachen EPR8

  • Seite 1 Anwenderhandbuch Elektronisches Nockenschaltwerk EPR16/EPR48...
  • Seite 2 Anwenderhandbuch EPR Copyright 1988, 1990, 1992, 1995 by H. Zander GmbH & Co. KG Am Gut Wolf 15 D-52070 Aachen Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Software, Hardware oder des Handbuches darf ohne schriftliche Genehmigung der H. ZANDER GmbH & Co. KG reprodu- ziert oder vervielfältigt werden.
  • Seite 3 Anwenderhandbuch EPR Technische Änderungen sind jederzeit ohne vorherige Ankündigung möglich. V2.0 10/95...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    1.1 Wichtige sicherheitstechnische Hinweise ..........7 2 AUFBAU ......................8 2.1 Hardware EPR8/EPR16 ................8 2.1.1 Output-Karten EPR8/EPR16..............8 2.1.2 Interner Aufbau EPR8/EPR16..............9 2.1.3 Ausbau der Leiterplatten / Netzsicherung EPR8/EPR16 .....11 2.2 Hardware EPR48 ..................11 2.2.1 Netzteil EPR48..................11 2.2.2 Eingänge EPR48 (INPUT) ..............12 2.2.3 CPU/MEM ...................13 2.2.4 Ausgänge/OUTPUT ................13...
  • Seite 5 5 DYNAMISCHE KORREKTUREN ............32 5.1 Winkelkorrektur Gesamtprogamm............32 5.2 Selektive Winkelkorrektur ...............34 5.3 Totzeitkorrektur..................35 6 KLARTEXTANZEIGE IM NORMALBETRIEB........35 6.1 Anzeige der Schaltzustände bei EPR8 und EPR16 ........36 7 FEHLERMELDUNGEN ................36 8 TECHNISCHE DETAILS................37 8.1 Schaltbereiche....................37 8.2 Drehzahlmessung ..................38 8.2.1 Direkte Drehzahl ..................38 8.2.2 Mittlere Drehzahl .................39...
  • Seite 6: Einführung

    Leistungsklasse. Sie realisieren winkel- oder wegabhängige Steuerungen, beispielsweise an Verpackungsmaschinen, Holzverarbei- tungsmaschinen oder Fertigungsautomaten. Das vorliegende Handbuch beschreibt die Geräte EPR8, EPR16 und EPR48. Im wesentlichen unterscheiden sich diese Varianten wie folgt: ➪ EPR8: 8 Ausgänge, 1 Programm, mechanische Tastatur EPR-Varianten ➪...
  • Seite 7 Abhängigkeit der Maschinengeschwindigkeit automatisch be- rechnet und im laufenden Betrieb ständig aktualisiert. Standardmäßig können 32 Programme (bei EPR8 ein Programm) bei einer Auflösung von einem Grad (360 Schritte pro Umdrehung) inner- halb des EPR abgespeichert werden. Der Programmaufruf erfolgt über Tastatureingabe, bei EPR48 zusätzlich über digitale Eingänge.
  • Seite 8: Wichtige Sicherheitstechnische Hinweise

    Anwenderhandbuch EPR ten simulieren und testen..forden Sie eine kostenlose Demo-Diskette Durch das Schalttafelgehäuse 144x144mm nach DIN mit frontseitig spritzwasserdichter Folientastatur (nicht bei EPR8) ist ein problemloser Industrieeinsatz auch unter erschwerten Umweltbedingungen gewähr- leistet. Sollte Ihnen diese Leistungsfähigkeit nicht ausreichen bzw. Erweiterun- gen oder Änderungen für Ihren Anwendungsfall zweckmäßig erschei-...
  • Seite 9: Aufbau

    Abbildung 1: Frontansicht EPR48 EPR8/16 besitzt keine LED-Anzeige für die Ausgänge, der Schaltzu- stand kann über die Textanzeige angezeigt werden. EPR8 besitzt keine Anzeige für die Programm-Nr. sowie keine D0- Taste, da diese Steuerung nur mit einem Programm ausgestattet ist. 2.1 Hardware EPR8/EPR16 2.1.1 Output-Karten EPR8/EPR16...
  • Seite 10: Interner Aufbau Epr8/Epr16

    Karten für EPR8: ➪ EPR8-RE, Best.-Nr 585150: Karte mit 8 Relaisausgängen 250VAC, ➪ EPR8-OK, Best.-Nr. 585155: Karte mit 8 kurzschlußfesten und ü- bertemperaturgeschützten Halbleiterausgängen 0,5A, 10..30VDC. Der besondere Vorteil liegt in der schnellen und servicefreundlichen Austauschmöglichkeit. Auch eine nachträgliche kundenspezifische Hardwareänderung oder Ergänzung läßt sich leicht realisieren.
  • Seite 11 Ausgänge SERIAL OUTPUT 1 - 16 diese 4 Schrauben zur De- montage der Rückwand lösen Abbildung 2: Rückseite EPR8/EPR16 mit Anschlüssen Der Schüsselschalter ist aus Gründen einer möglichst hohen Schutzart externer nicht in die Frontplatte integriert. Schlüssel- Schalter Dem Netzteil vorgeschaltet ist ein wirksamer Überspannungsschutz sowie ein Netzfilter zur Aufbereitung elektrisch störbehafteter industriel-...
  • Seite 12: Ausbau Der Leiterplatten / Netzsicherung Epr8/Epr16

    Anwenderhandbuch EPR 2.1.3 Ausbau der Leiterplatten / Netzsicherung EPR8/EPR16 Vor Beginn dieses Eingriffes in das Gerät unbedingt den Netzstecker ziehen - das EPR nur in spannunglosem Zustand öffnen. Die Netzteil/Input-Karte sowie die Ausgangskarte kann nach Entfernen der Rückwand leicht ausgebaut werden. Hierzu sind alle rückwärtigen Schrauben mit Ausnahme der beiden Stehbolzen zu lösen (siehe...
  • Seite 13: Eingänge Epr48 (Input)

    Anwenderhandbuch EPR Den Netztransformatoren vorgeschaltet ist ein wirksamer Überspan- nungsschutz sowie ein Netzfilter zur Aufbereitung elektrisch störbehaf- teter industrieller Spannungsversorgungen. Ebenfalls auf der Netzteilplatine befindet sich die Lithiumbatterie zur Notstromversorgung des RAM (Programmspeicher). Eine zweite Batte- rie ist unmittelbar auf der Prozessorleiterplatte enthalten, so daß ein Austausch der Netzteilplatine oder der hierauf befindlichen Lithiumbat- terie keinen Datenverlust zur Folge hat (doppelte Batteriepufferung).
  • Seite 14: Cpu/Mem

    Anwenderhandbuch EPR 2.2.3 CPU/MEM Mikroprozessorplatine mit 16-Bit-Prozessor, Taktgeber, Speicher und Lithiumbatterie. Durch die auf der Platine enthaltene Batterie führt ein Entfernen dieser Leiterplatte nicht zu Datenverlust der Progamme, es sei denn, die Speicher-IC als solche werden aus den Sockeln entfernt. Ab Version V2.0 wird eine neue schnellere CPU verwendet,die gleich- zeitig die serielle Schnittstelle SERIAL beinhaltet (siehe Abb.
  • Seite 15: Ausgänge

    Alle Ausgänge sind passiv, d.h. die gewünschte Spannung wird extern an die Anschlüsse 26-36 (+U) angelegt (bei EPR48 Anschlüsse 26-37). Diese Anschlüsse sind auf der Leiterplatte intern verbunden. Achtung bei EPR16/EPR8: Die Anschlüsse 17-24 und 37 sind nur zur Spannungsversorgung eventuell verwendeter Adapterkarten vorgesehen, sie dürfen nicht beschaltet werden.
  • Seite 16: Watch-Dog-Ausgang

    Anwenderhandbuch EPR ➪ bei EPR8/EPR16 Zusatz-Relaiskarten oder Leistungs- optokopplerkarten aufstecken. ➪ bei EPR48 Outputkarten mit 16 Ausgängen bei einer Schaltleistung von 0,5A dauerkurzschlußfest einsetzen. ➪ oder eine der Last angepaßtes ZANDER-Interface-Modul nach- schalten. Bitte fordern Sie entsprechende Unterlagen an. Aufgrund des modularen Aufbaus ist auch die Anfertigung einer kun- denspezifischen Ausgangskarte möglich.
  • Seite 17: Schlüsselschalter

    Die Drehrichtung des angeschlossenen Gebers läßt sich mit einer Steckbrücke einstellen: ➪ bei EPR8/EPR16 befindet sich auf der Rückseite die Steckbrücke „V/R“, mit welcher sich die Drehrichtung des Gebers umschalten läßt. Zur Umkehrung die Steckbrücke entfernen. ➪ bei EPR48 befindet sich diese Steckbrücke auf der INPUT-Karte Drehrichtung und ist mit "A“...
  • Seite 18: Serielle Schnittstelle

    Anwenderhandbuch EPR Die Umschaltzeit auf das neue Programm beträgt ca. 2s nach Über- nahmesignal. Ein Programmwechsel wird aus Sicherheitsgründen nur bei Still- stand akzeptiert. Da eine extrem langsame Maschinengeschwindigkeit unter 0.1 U/min im Rahmen der Messauflösung liegt, ist auch in diesem Bereich eine Programmumschaltung freigegeben.
  • Seite 19: Programmierung

    Anwenderhandbuch EPR 9600 Baud, 8 Bit / EVEN PARITY / 1 Stopbit. Die Übertragungsrate und die Sendeverzögerung ist im Dialog auf un- terschiedliche Werte einstellbar. Die gleichen Parameter müssen auf dem verbundenen Gerät eingestellt werden. Im laufenden Betrieb kann die Maschinengeschwindigkeit, der aktuelle Winkel und die Programmnummer ausgegeben werden.
  • Seite 20 Sie werden hierbei durch die Klartextanzeige geführt. Falsche oder lo- gisch unzusammenhängende Tastaturbetätigungen werden nicht ak- zeptiert. Die Programmierung der verschiedenen Geräte, beginnend beim EPR8 bis zum EPR48, erfolgt nach einem einheitlichen Schema. So bereitet ein Systemwechsel oder ein gemischter Einsatz unserer elektronischen Programmschaltwerke keine Bedienungsprobleme.
  • Seite 21: Start Und Ende Der Programmierung

    Zum Verlassen der Programmierung betätigen Sie erneut die Taste PR. Während das Gerät anschließend seine internen Daten aufbereitet, wird ein Hinweis „bitte warten“ auf dem Display angezeigt (ausge- nommen beim EPR8). Vergessen Sie nicht, nach Abschluß der Pro- grammierung den Schlüsselschalter abzuziehen, um unbefugte Eingrif- fe zu unterbinden.
  • Seite 22: Auswahl Einer Dialogfunktion, Allgemeines

    Tasten F1 und F2 blättern Sie vorwärts bzw. rückwärts durch die ver- schiedenen Funktionen. Im rechten Teil der Anzeige wird zusätzlich ein 2-stelliges Kürzel für die jeweilige Funktion sowie die aktuell eingestell- te Programmnummer angezeigt (ausgenommen beim EPR8). Alle Ein- gaben haben nur Gültigkeit für das in der Programmziffer angezeigte Programm.
  • Seite 23 Anwenderhandbuch EPR Schaltausgang 5 soll von Winkel 40 Grad bis Winkel 160 Grad einge- schaltet sein. (bzw. von Wegstellung 40 bis Wegstellung 160 des ange- schlossenen Binärgebers) ➪ Schlüsselschalter schließen; die Taste „PR“ ist nun scharfgeschal- ➪ Taste „PR“ (Programmieren) betätigen Neueing.
  • Seite 24 Anwenderhandbuch EPR Alle Eingaben haben nur Gültigkeit für das in der Programmziffer ange- zeigte Programm. Es sind maximal 180 Schaltbereiche pro Ausgang möglich! Selbstver- ständlich können auch Bereiche über 0 Grad hinweg eingegeben wer- den, beispielsweise von 255 - 4 Grad. Anhand der Klartext-Dialogführung sehen Sie stets, welche Eingabe erfolgen muß, logisch falsche Eingaben werden nicht akzeptiert - einfa- cher geht’s nicht!!
  • Seite 25: Löschen

    Anwenderhandbuch EPR Abbildung 6: Tastaturfunktion NEUEINGABE Hinweis: In allen Funktionen bleibt die zuletzt eingestellte Ausgangs- nummer erhalten. Haben Sie also z.B. Schaltbereiche für Ausgang 5 programmiert und wählen dann zur Kontrolle die Funktion zur Anzeige der Schaltbereiche an, wird automatisch der zuletzt eingestellte Aus- gang 5 vorgegeben.
  • Seite 26: Dokumentation

    Innerhalb der Funktion „Dokumentation“ wählen Sie wiederum einen anderen Ausgang durch Taste „N“, zurück zum Grundmenü „Program- mieren“ nochmals Taste „N“ betätigen. 4.1.6 Programmwahl (nicht für EPR8) Alle bisherigen Funktionen bezogen sich, wie erwähnt, auf das aktuel- PR-Wahl le angewählte Programm.
  • Seite 27: Programme/Segmente Kopieren (Nicht Für Epr8)

    Anwenderhandbuch EPR 4.1.7 Programme/Segmente kopieren (nicht für EPR8) Oft werden mehrere ähnliche Programme benötigt, die sich nur in eini- gen Teilbereichen unterscheiden. Die Funktion „Pr-Kopie“ (Programm kopieren) erspart hierbei viel Zeit- Pr-Kopie aufwand, indem Sie einmal programmierte Schaltbereiche oder kom- plette Programme beliebig vervielfältigen können.
  • Seite 28: Programme Löschen

    Anwenderhandbuch EPR 4.1.8 Programme löschen Mit Hilfe der Tasten „F1“ und „F2“ wählen Sie die Funktion „Pr-Loe.“ - Programm löschen. Pr-Loe. Nach Betätigen der „enter“-Taste erscheint zur nochmaligen Bestäti- gung die Frage „Loesch.?“. Wird nun die „enter“-Taste gedrückt, sind alle programmierten Schaltbereiche für alle Ausgänge des im rechten Anzeigefeld dargestellten aktuellen Programms gelöscht;...
  • Seite 29: Pc-Kommunikation

    Bei Anwahl dieser Funktion wird durch Tastendruck „enter“ der Dialog- verkehr am EPR freigeschaltet. Richtige Übertragungsraten vorausge- setzt, ist nun ein Dialogverkehr zum PC möglich; dies wird durch die PC-Komm Anzeige „PC-Komm aktv“ bestätigt (beim EPR8 „KommAktv“). Abgeschaltet wird diese Funktion durch Betätigen der Taste „N“. aktv V2.0 10/95...
  • Seite 30: Installation (Install)

    4.1.11.3 Übertragungsrate der seriellen Schnittstelle Baudrate Funktion „Baudrate“ anwählen, „enter“-Taste drücken. Im rechten An- zeigefeld (beim EPR8 in den letzten 4 Anzeigestellen) wird die aktuelle Baudrate angezeigt. Voreingestellt ist der Wert 9600 Baud. Über die Taste „D0“ kann eine andere Übertragungsrate angewählt werden. Die serielle Schnittstelle ist ferner wie folgt eingestellt: 8 Bit / even parity / 1 Stopbit.
  • Seite 31: Sendeverzögerung Der Seriellen Schnittstelle (Sendverz)

    Anwenderhandbuch EPR 4.1.11.4 Sendeverzögerung der seriellen Schnittstelle (Sendverz) Neben der Baudrate kann zusätzlich eine Sendeverzögerung zwischen Sendverz 0 und 990 ms eingestellt werden. Im Rahmen des Telegrammverkehrs zum PC/AT/SPS schickt das EPR zu jedem empfangenen Telegramm ein Antworttelegramm zurück. Der Datenverkehr auf der seriellen Schnittstelle kann so vom angeschlos- senen Rechner überprüft werden.
  • Seite 32: Uminimal

    Anwenderhandbuch EPR Den eingestellten Wert übernehmen Sie mit der „enter“-Taste, es er- scheint die Anzeige „Drehz:_0“ für die Hysterese-Drehzahl. Die Hyste- rese-Funktion ist nur bei Drehzahlen unterhalb der Hysterese-Drehzahl aktiv. Die Hysterese-Drehzahl ändern Sie ebenfalls mit der Taste D1 zwi- schen 0 und 9 U/min und übernehmen den Wert mit der „enter“-Taste (bei 0 U/min ist die Hysteresefunktion nicht aktiv).
  • Seite 33: Programmierung Über Personalcomputer

    Anwenderhandbuch EPR 4.2 Programmierung über Personalcomputer Da das EPR über eine serielle Schnittstelle verfügt, ist eine Program- mierung auch über einen IBM-kompatiblen Personalcomputer möglich. ZANDER bietet optional das äußerst leistungfähige PC-Programm EPRPRO sowie EPRPRO für WINDOWS an, welches auf 3-1/2“- Diskette geliefert wird.
  • Seite 34 Anwenderhandbuch EPR ➪ Wollen Sie hier die Funktion abbrechen, ist die Taste „N“ (zurück) zu drücken; ansonsten zur Bestätigung „enter“-Taste betätigen ➪ es folgt die Frage „gesamt ?“ (gesamtes Programm korrigieren) ➪ Sie bestätigen mit „enter“-Taste ➪ es erscheint die Anzeige „KoWi 0“, d.h.
  • Seite 35: Selektive Winkelkorrektur

    Anwenderhandbuch EPR 5.2 Selektive Winkelkorrektur Mit dieser Funktion verschieben Sie programmierte Schaltbereiche ei- Wi_Korr? nes ausgewählten Ausgangs. Die Verschiebung kann gleichmäßig er- folgen oder nur für den Einschaltpunkt eines Schaltbereichs (Vorder- enter flanke) oder nur für den Ausschaltpunkt eines Schaltbereichs (Rück- flanke).
  • Seite 36: Totzeitkorrektur

    Anwenderhandbuch EPR Ablaufes oder im Stillstand um jeweils ein Grad vor/zurückgestellt. Dies wird auch entsprechend angezeigt (z.B. „21 R- 5“). ➪ Eine Bestätigung durch die „enter“-Taste ist nicht erforderlich, die Korrektur erfolgt unmittelbar bei Tastendruck. Die angezeigten Korrekturwerte gelten nur innerhalb der laufenden Funktionsanzeige.
  • Seite 37: Anzeige Der Schaltzustände Bei Epr8 Und Epr16

    ➪ die Maschinengeschwindigkeit in U/min ➪ der Korrekturwinkel (KoWi) in Grad ➪ bei EPR8 und EPR16 der Schaltzustand der einzelnen Ausgänge Umgeschaltet wird die Anzeige durch Betätigen der Tasten „F1“, auch im laufenden Betrieb. Die Stellung des Schlüsselschalters ist hierbei ohne Bedeutung.
  • Seite 38: Technische Details

    Anwenderhandbuch EPR Winkelwerte die Folge ist, da die Zeit zum Schalten der Ausgänge in jedem Grad der Drehgeberstellung aufgrund der Geschwindigkeits- überschreitung nicht mehr ausreicht; d.h. die Auflösung von einem Grad ist nicht mehr gegeben. Ebenso verlängert sich die Reaktionszeit des Gerätes auf Tastaturbetätigungen.
  • Seite 39: Drehzahlmessung

    Anwenderhandbuch EPR schließlich eingeschaltet und wird erst nach dem Bis-Winkel ausge- schaltet. Pro Ausgang können Sie maximal 180 Schaltbereiche definieren, wenn Sie jeden Schaltbereich genau für 1 Grad definieren (z.B. eine soge- nannte Taktspur). Beispiele: Bei einem Schaltbereich von 10 - 20 Grad wird der Ausgang also bei 10 Grad eingeschaltet.
  • Seite 40: Mittlere Drehzahl

    Anwenderhandbuch EPR 8.2.2 Mittlere Drehzahl Die Meßzeit für die mittlere Drehzahl beträgt 1000 ms. Sie wird aus- schließlich zur Anzeige der aktuellen Drehzahl auf dem Display heran- gezogen. 8.3 Totzeitkorrektur Dies ist eine der mächtigsten und komfortabelsten Funktionen, die das EPR bietet.
  • Seite 41: Modus0

    Anwenderhandbuch EPR Auch nach Totzeiteingabe ist im laufenden Betrieb zusätzlich eine stati- sche, d.h. geschwindigkeitsunabhängige Winkelkorrektur möglich! Die Totzeiteingabe für einzelne Ausgänge führt nicht zu einer Herab- setzung der maximal möglichen Maschinengeschwindigkeit, jedoch sinkt die Reaktionszeit der dynamischen Vorstellung mit der Anzahl eingegebener Totzeiten.
  • Seite 42: Modus2

    Anwenderhandbuch EPR 8.3.3 MODUS2 Dieser MODUS wirkt wie MODUS1 mit gleichen Totzeiten für das Ein- weiche und das Ausschalten eines Ausgangs. Die dynamische Korrektur im Korrektur laufenden Betrieb erfolgt jedoch gradweise bis zum Erreichen des er- forderlichen Vorlaufes. Hiermit erreicht man eine „weiche“ Totzeitkor- rektur, die sicherstellt, daß...
  • Seite 43: Erweiterungen / Sonderausführungen

    Applikationen eingesetzt. Daher ist die Anpassungsfähigkeit der Hard- ware/Software von entscheidender Bedeutung. Zur Erhöhung der Schaltleistung der Ausgangskontakte sind für die Ge- räte EPR8 und EPR16 aufsteckbare Interface-Module lieferbar. EPR48 kann mit Ausgangskarten höherer Leistung ausgerüstet werden, siehe auch Kap.3.
  • Seite 44 Anwenderhandbuch EPR V2.0 10/95...
  • Seite 45: Steckerbelegung

    Anwenderhandbuch EPR 10 Steckerbelegung Ausgänge EPR48 (OUTPUT) Ausgänge EPR8/EPR16 (OUTPUT) 37-pol. Sub-D-Buchse 37-pol. Sub-D-Buchse Signal Signal Ausgang 1 (25) Ausgang 1 Ausgang 2 (26) Ausgang 2 Ausgang 3 (27) Ausgang 3 Ausgang 4 (28) Ausgang 4 Ausgang 5 (29) Ausgang 5...
  • Seite 46 Anwenderhandbuch EPR Eingang Drehgeber (INPUT) Eingang Programmwechsel (nur EPR48) 25-pol. Sub-D-Buchse 9-pol. Sub-D-Buchse Signal Signal Bit 0 (2 Bit 0 (2 Bit 2 Bit 1 Bit 4 Bit 2 Bit 6 Bit 3 Bit 8 Bit 4 (Bit 10) Übernahme 0V (nur wenn Steckbrücke "B") vor/rück +12V Ausgang...
  • Seite 47 Anwenderhandbuch EPR Netzanschluß Anschlußkabel Drehgeber EPR-WG 5-pol. Schraubklemme 25-pol. Sub-D-Stecker Signal Signal Kabelfarbe **) 1 (L1) 230VAC / 115VAC / 24VDC * blau 2 (N) 0V AC/DC Bit 0 (2 braun 3 (PE) Schutzleiter Bit 2 schwarz Schlüsselschalter Bit 4 weiß...
  • Seite 48: Techn. Daten

    Netzfrequenz AC: 50-60Hz 11.1.5 Serielle Schnittstelle Restwelligkeit < 5% V24, RS232-Pegel, 300-9600 Baud Temperaturbereich: 0 - +40 8 Datenbit, 1 Stopbit Schutzart EPR16/EPR48: IP65 frontseitig Schutzart EPR8: IP30 frontseitig Einbaulage: beliebig 11.1.6 Prozessorsystem 16-Bit-CMOS Mikrocontroller EPR8/EPR16: batteriegepuffert, nullspannungssicher Leistungsaufnahme ca. 14VA/20W Gewicht: ca.
  • Seite 49: Drehgeber Epr-Wg2 /Epr-Wg3

    EPR 8, je 3A/250V Best.-Nr. 585733 Best.-Nr. 585150 Drehgeber EPR-WG2 Graycode abso- EPR8-OK: Steckbare Karte mit 8 kurz-schlußfesten Auflösung 1 Grad für EPR8(16)G(T) Transistorausgängen für EPR8, je 0,5A Best.-Nr. 585480 / 10-30VDC Best.-Nr. 585155 Drehgeber EPR-WG3 Binärcode ab- solut EPR16-RE: Auflösung 1 Grad für EPR48(16)(T),...
  • Seite 50 Anwenderhandbuch EPR16/EPR48 H. ZANDER GmbH & Co. KG Am Gut Wolf 15 52070 Aachen - Germany Phone: +49 (0)241 910501-0 Fax: +49 (0)241 910501-38 eMail: [email protected] www.zander-aachen.de...
  • Seite 51: Masszeichnungen

    Anwenderhandbuch EPR 12 Maßzeichnungen Maßbild EPR48 (EPR8/16) 109 bei EPR8/EPR16 EPR-WG2, EPR-WG3 V2.0 10/95...

Inhaltsverzeichnis