Inhaltsverzeichnis

Quicklinks

Kemro
CP 263/S, CP 263/X
CPU-Baugruppe (Linux)
Projektierungshandbuch V 1.06
Originalbetriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Keba Kemro CP 263/S

  • Seite 1 Kemro CP 263/S, CP 263/X CPU-Baugruppe (Linux) Projektierungshandbuch V 1.06 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. Angaben erfolgen ohne Gewähr. Wir wahren unsere Rechte. Gewerbepark Urfahr, 4041 Linz, Austria, Telefon: +43 732 7090-0, KEBA AG Headquarters: Fax: +43 732 7309-10, [email protected] Informationen zu unseren Niederlassungen finden Sie unter www.keba.com.
  • Seite 3 Umstellung der Richtlinie 2014/23/EU auf 2014/53/ 1.04 05-2016 rung 1.05 04-2017 Diagnose Übersetzungsfehler ausgebessert Beschreibung der Baugruppe, Monta- Verbesserungen und Korrekturen; "Anzeige beim 1.06 06-2017 ge- und Einbauhin- sthm, hli Hochlauf" hinzugefügt weise; Betriebsver- halten Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 4 CP 263/S, CP 263/X Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Control-Taste (CTRL) ..................CAN-Status-LEDs .................... Ethernet-Status-LEDs ..................Montage- und Einbauhinweise.................. Allgemeine Hinweise zur Montage und Demontage ........Einsetzen und Entfernen von Optionsmodulen..........5.2.1 Einsetzen eines Optionsmoduls ............5.2.2 Entfernen eines Optionsmoduls............Anreihen von Baugruppen ................Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 6 EMV- und Verdrahtungsrichtlinien ..............Konfiguration ......................K-Net Adresse einstellen ................. Betriebsverhalten ....................... Anzeige beim Hochlauf ..................Ausfall der Spannungsversorgung..............Verhalten bei Modulfehler ................Watchdog......................Diagnose ........................Betriebszustände ..................... 9.1.1 Wechsel zwischen den Betriebszuständen ........Statusreport ..................... Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 7 Allgemeine Vorgehensweisen und Sicherheitsprinzipien ....13.2.2 EMV-Richtlinie ................... 13.2.3 Elektrische Sicherheit und Brandschutz ..........13.2.4 Anforderungen an Umwelt- und Umgebungsbedingungen....13.3 Normen für den amerikanischen Markt............13.3.1 UL Prüfung für industrielle Steuerungseinrichtungen ......14 EG-Konformitätserklärung ..................Index ..........................Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis CP 263/S, CP 263/X Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 9: Einleitung

    ● die Applikation. Elektrotechnische Fachausbildung (nach branchenüblichen Ausbil- dungsrichtlinien). Kenntnisse über: ● aktuell gültige Sicherheitsvorschriften, Elektromonteur ● Verdrahtungsrichtlinien, ● Schaltpläne, ● Systemanalyse und Fehlerbehebung, ● fachgerechtes Herstellen elektrischer Anschlüsse nach nationa- len und internationalen Vorschriften. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Besitzer oder Benutzer des Produkts weiterzugeben. Die für Endkunden notwendigen Si- cherheitshinweise und Informationen müssen vom Maschinenbauer oder Systemanbieter in die Betriebsanleitung für Endkunden in der jeweiligen Landessprache übernommen werden. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 11: Inhalt Des Dokumentes

    Betriebsverhalten ● Diagnosefunktionen ● Instandhaltungshinweise ● Technische Daten 1.4.2 Im Dokument nicht enthalten ● Programmieranleitung ● Applikationsdiagnose ● Firmwarebeschreibung Weiterführende Dokumentation Bezeichnung Zielgruppe ● Projektierer ● Elektromonteur mitgeliefertes Systemhandbuch ● Programmierer ● Inbetriebnehmer ● Servicetechniker Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Bauteilen hingewiesen. Sicherheitsinformation Beschreibt wichtige sicherheitsrelevante Anforderungen oder informiert über wesentliche sicherheitstechnische Zusammenhänge. Information Kennzeichnet Anwendungstipps und nützliche Informationen. Es sind keine Informationen enthalten, die vor einer gefährlichen oder schädlichen Funkti- on warnen. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Zerstörung der Baugruppe oder des Steuerungssystems bei unsach- gemäßer Handhabung! Die Baugruppen dürfen nur bei abgeschalteter Versorgungsspannung ein- und ausgebaut werden. Andernfalls können die Baugruppen zerstört wer- den oder undefinierte Signalzustände können zu Schaden am Steuerungs- system führen. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise Zur Personensicherheit

    Fachpersonal wieder instandgesetzt bzw. ausgetauscht werden. ● Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal geöffnet und es dürfen nur die von KEBA ausdrücklich erlaubten Instandhaltungsarbei- ten vorgenommen werden (siehe Kap. "Instandhaltung"). Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 15: Beschreibung Der Baugruppe

    Flash Karte zusätzlich zum Speichern von Maschinendaten (z.B. Werkzeug- oder Teiledaten) genutzt werden. Achtung Verwenden Sie nur die von KEBA empfohlenen Compact Flash Karten. Achtung Die Compact Flash Karte ist nicht als Wechselmedium verwendbar, da auch Systemprogramme darauf gespeichert sind.
  • Seite 16: Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang Mit Compactflash-Karten

    Zum Einstecken der Compact Flash Karte gehen Sie wie folgt vor: Abb. 3-2: Einstecken der CF-Karte 1) Versorgungsspannung abschalten. 2) Compact Flash Karte einstecken (siehe Grafik). 3.2.3 Entfernen der Compact Flash Karte Zum Entfernen der Compact Flash Karte gehen Sie wie folgt vor: Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 17: Zubehör

    2) Auswurftaste (1) betätigen (siehe Grafik). 3) Compact Flash Karte (2) herausziehen. Zubehör 3.3.1 Compact Flash Karte Zubehör Die freigegebenen Compact Flash Karten können bei KEBA angefragt und bestellt werden. 3.3.2 Steckerleiste Die passenden Buchsenleisten sind nicht im Lieferumfang von KEBA enthal- ten, können aber von KEBA bezogen werden.
  • Seite 18: Anzeigen Und Bedienelemente

    Die mehrfärbige Status-LED befindet sich an der CPU-Baugruppe oberhalb der CTRL-Taste. Status-LED Anzeige Bedeutung Dunkel Keine Versorgungsspannung Grün blinkend Initialisierungsphase Grün Betrieb Rot blinkend Modulfehler (wie Überlast, Leitungsunterbrechung,…) Fataler Modulfehler – Die Baugruppe ist außer Betrieb. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 19: Control-Taste (Ctrl)

    Keine Spannungsversorgung oder kein Senden einer CAN- Dunkel Message Gelb aufleuchtend Senden einer CAN-Message ERROR-LED Anzeige Bedeutung Dunkel Keine Spannungsversorgung oder fehlerfreie Übertragung "Bus Off": Fehlerhafte Übertragung bei aktiviertem CAN- Kanal (z.B. Kabel abgesteckt, Störungen am Kabel, fehler- hafter Slave, ...) Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 20: Ethernet-Status-Leds

    CP 263/S, CP 263/X Ethernet-Status-LEDs An der Ethernet-Buchse (RJ45) befinden sich eine Link-LED und eine Activi- ty-LED. Link-LED Anzeige Bedeutung Dunkel Keine Verbindung Grün Verbindung besteht Activity-LED Anzeige Bedeutung Dunkel Keine Datenübertragung Daten werden übetragen Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 21: Montage- Und Einbauhinweise

    Löcher gebohrt oder Drähte verbunden werden. Einsetzen und Entfernen von Optionsmodulen An der Frontseite der CP 263/x befinden sich 3 Einschubschächte für Opti- onsmodule. In den Einschubschächten können Module aus der KeConnect- Serie eingesetzt werden. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 22: Einsetzen Eines Optionsmoduls

    Optionsmodule. 5.2.1 Einsetzen eines Optionsmoduls Zum Einsetzen eines Optionsmoduls gehen Sie wie folgt vor: 1) Versorgungsspannung abschalten 2) Blindmodul entfernen 3) Modul in der richtigen Lage (Beschriftung des Optionsmoduls rechts) an der vorgesehenen Position einschieben Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 23: Entfernen Eines Optionsmoduls

    Ein Baugruppenpaket besteht dabei aus der Steuerung und angereihten Baugruppen. Der Adressschalter befindet sich in den Baugruppen seitlich, unterhalb des K-Bus- Steckers. Die Adresse muss vor dem Zusammenbau des Baugrup- penpakets auf die in der Applikationssoftware konfigurierten Stellungen ein- gestellt werden. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 24: Zusammenstecken Der Baugruppen

    5.3.2 Zusammenstecken der Baugruppen Die Erweiterungsbaugruppen werden rechts an die CP 263/x angereiht. Da- zu muss von der jeweils linken Baugruppe (CP 263/x oder Erweiterungsbau- gruppe) der Seitendeckel abgenommen und die Erweiterungsbaugruppe an- gesteckt werden. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 25: Entfernen Von Angereihten Baugruppen

    Um angereihte Erweiterungsbaugruppen wieder zu entfernen, müssen zu- erst die beiden Verriegelungen auf der Ober- und Unterseite der Baugruppe gedrückt und dann die Baugruppe entfernt werden. Anschließend muss die Steckeröffnung für den K-Bus Stecker durch den Seitendeckel wieder ge- schlossen werden. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 26: Montageschiene

    Schraubabstand, wie in der Grafik dargestellt, 100 - 120 mm nicht über- schreiten. Abb. 5-9: Befestigung der Montageschiene Endhalter Zur Sicherung der Baugruppe bzw. des Baugruppenpakets gegen Verrut- schen oder Losrütteln durch Vibrationen muss auf der Montageschiene links und rechts je ein Endhalter angebracht werden. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 27: Platzbedarf

    CP 263/S, CP 263/X Montage- und Einbauhinweise Abb. 5-10: Endhalterbefestigung ... Endhalter Platzbedarf Information Freiraum für die Luftzirkulation: Ober- und unterhalb der Baugruppen min- destens je 30 mm. Abb. 5-11: Montageskizze (Maße in mm) Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 28: Montieren Der Baugruppe

    4) Alle Montageschienenverriegelungen nacheinander verriegeln (4). 5) Sichern Sie die Baugruppe mit Endhaltern gegen Verrutschen und Los- rütteln durch Vibrationen (siehe Endhalter). Die Baugruppe ist nun auf der Montageschiene montiert. Die Verdrahtung der Schnittstellen und der Ein-/Ausgänge kann beginnen. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 29: Demontieren Der Baugruppe

    EN 61010-2-201) kommt, muss die Baugruppe in einen staubfreien, ge- schlossenen Schaltschrank eingebaut werden. Falls der Schaltschrank Lüf- teröffnungen aufweist, müssen diese mit Luftfiltern versehen werden. Die Fil- terelemente sind in regelmäßigen Abständen zu reinigen oder auszutau- schen. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 30 Montage- und Einbauhinweise CP 263/S, CP 263/X Information Verschmutzungsgrad 2, Beschreibung lt. Norm: "Es tritt üblicherweise nur nicht leitfähige Verschmutzung auf. Gelegentlich muss jedoch mit vorübergehender Leitfähigkeit durch Betauung gerechnet werden." Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 31: Anschlüsse Und Verdrahtung

    Der tatsächlich zulässige Adernquerschnitt wird durch die elektrischen Be- dingungen der angeschlossenen Geräte und der verwendeten Buchsenleis- ten vorgegeben: ● Max. Laststrom und nötige Wärmeabfuhr durch den angeschlossenen Leiter bei maximaler Umgebungstemperatur. ● Zulässiger Spannungsabfall für den fehlerfreien Betrieb der angeschlos- senen Geräte. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 32: Anschlussbeispiel

    Metallteile der Baugruppe an der Gewindebuchse (M4) auf der Gehäuse- unterseite geerdet werden (Erdungspunkt mit Erdungssymbol). Achtung Es dürfen keine zu langen Schrauben (max. Gewindelänge 5 mm ) verwen- det werden, da es sonst zu einer Beschädigung im Inneren der Baugruppe kommen kann. Material: Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 33: Grafikschnittstelle (Panel / Si0)

    Elektrolytisch verzinktes Stahlblech, blau verzinkte Einpressgewindebuchse. Abb. 6-14: Erdungspunkt am Gehäuse Grafikschnittstelle (PANEL / SI0) Die Grafikschnittstelle dient zum Anschluss eines Bedienpanels. Eine Liste der von der CP 263/x unterstützten Bedienpanels kann bei KEBA angefordert werden. 6.3.1 Pinbelegung ... CLK+ (Paar 1) ...
  • Seite 34: Kabel- Und Steckerspezifikation

    Information Die beiden Anschlüsse SGND (Signal Ground) und GND (optionaler Ground- Anschluss) sind intern verbunden. Die Bezeichnung wurde in Übereinstimmung mit dem Standard CiA® (CAN in Automation) gewählt. Nähere Informationen dazu finden Sie im Systemhandbuch. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 35: Kabel- Und Steckerspezifikation

    Abb. 6-18: Position Ethernet Information Der Anschluss ETHERNET2 (3) kann als EtherCAT-Schnittstelle konfigu- riert werden. An den beiden anderen Schnittstellen kann kein EtherCAT-Gerät ange- schlossen werden. Wird eine weitere EtherCAT-Schnittstelle benötigt muss das Optionsmodul NX 252/A verwendet werden. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 36: Pinbelegung

    Geräte üblicherweise nicht für eine industrielle Stör- umgebung ausgelegt sind. ● USB-Geräte sollten nicht dauerhaft angesteckt bleiben, da die USB- Ports nicht betriebssicher (Aussteckgefahr) ausgeführt sind. 6.6.1 Kabel- und Steckerspezifikation Nähere Informationen dazu finden Sie im Systemhandbuch. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 37: Emv- Und Verdrahtungsrichtlinien

    CP 263/S, CP 263/X Anschlüsse und Verdrahtung EMV- und Verdrahtungsrichtlinien Achten Sie auf sorgfältige Verdrahtung und notwendige Schirmung entspre- chend den dafür ausgegebenen Richtlinien. Nähere Informationen dazu finden Sie im Systemhandbuch. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 38: Konfiguration

    Konfiguration CP 263/S, CP 263/X Konfiguration Ein KEBA-Automatisierungssystem benötigt Daten zur Konfiguration des Systemverhaltens, seiner Ein-/Ausgabegeräte und der Schnittstellen. Diese Daten liest es beim Hochstarten und weist sie den zu konfigurierenden Kom- ponenten und Geräten zu. Diese Konfigurationsdaten werden mit den mitgelieferten Konfigurationstools bzw.
  • Seite 39: Betriebsverhalten

    Ist auf der Compact Flash bereits eine Applikation vorhanden, so wird diese nun geladen. Ausfall der Spannungsversorgung Bei Ausfall der Gesamtversorgung wird ein Reset ausgelöst und alle Aus- gänge werden zurückgesetzt. Die Daten im batteriegepufferten SRAM bleiben erhalten und die Real-Time- Clock läuft weiter. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 40: Verhalten Bei Modulfehler

    IO-Watchdog. Nach dem Ansprechen des CPU- Watchdogs werden alle Daten gesichert, alle Ausgänge der Baugruppe ausgeschaltet und danach wird die Baugruppe neu hochgefahren. ● Der K-Bus Watchdog bewirkt einen K-Bus Reset und die Ausgänge am K-Bus-Modul werden abgeschaltet. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 41: Diagnose

    Konfiguration. Die Steuerung befindet sich im Fehlerzustand (Excep- EXCEPTION tion). Die Applikation muss gelöscht werden. Durch Drücken der CTRL-Taste kann zwischen den Betriebszuständen um- geschaltet werden. 9.1.1 Wechsel zwischen den Betriebszuständen Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 42 Fehler beim Kopie- Aktion: letzten Sta- ren der Daten (z.B. tusreport kopieren USB-Stick während dem Kopieren abge- zogen, kein Spei- cherplatz auf USB- Stick übrig, ...). Der Fehler muss durch langem Tastendruck bestätigt werden. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 43 Aktion: Der Statusreport Neustart auslösen wird geschrieben. weiter zur Aktion: Ein Neustart wird Neustart auslösen Steuerung rebooten durchgeführt. Falls USB-Stick an- Ein Reboot der gesteckt, weiter zur Steuerung rebooten Steuerung wird Aktion: Crashreport durchgeführt. kopieren Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 44 STOP über. weiter zur Aktion: Der Controller wird Controller stoppen Statusreport schrei- gestoppt. Statusreport schrei- weiter zur Aktion: Der Statusreport Neustart auslösen wird geschrieben. weiter zur Aktion: Ein Neustart wird Neustart auslösen Steuerung rebooten durchgeführt. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 45 Controller starten stand EXCEPTION weiter zur Aktion: Der Controller wird Controller starten Retaindaten lö- gestartet. schen Die Retaindaten Retaindaten lö- weiter zur Aktion: werden gelöscht und schen und reinitiali- Applikation löschen anschließend neu in- sieren itialisiert. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 46 Stick übrig, ...). Der Fehler muss durch langem Tastendruck bestätigt werden. Information Um das Menü der 7-Segment-Anzeige ohne Aktion zu verlassen, darf die CTRL-Taste für 10 Sekunden nicht gedrückt werden. Danach wird der Hauptbetriebszustand angezeigt. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 47: Statusreport

    Tritt ein Systemfehler (z.B. "unhandled exception") auf, wird automatisch ei- ne Crashreport-Datei erstellt und auf der CompactFlash-Karte der Steue- rung. Beim nächsten Steuerungshochlauf wird geprüft, ob eine neue Datei vorliegt. Falls ja, werden entsprechende Meldungen im Meldesystem abge- Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 48 Tastendruck gewählt. Somit befindet sich keine Applikation mehr auf der Steuerung und der Steuerungsprozess kann über die 7-Segment-Anzei- ge mittels wieder gestartet werden. Danach kann wieder eine neue Appli- kation auf die Steuerung geladen werden. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 49: Instandhaltungshinweise

    3) Alte Batterie entfernen und neue einsetzen. Auf Polarität achten! 4) Batterielade wieder in die CP 263/x einsetzen. VORSICHT! Wird die Batterie falsch eingesetzt, so gehen die Retaindaten bei Unterbre- chung der frontseitigen Spannungsversorgung verloren. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 50: Lüfter

    Der Lüfter befindet sich in einer Lüfterlade an der Gehäuseunterseite und darf nur durch einen Lüfter des gleichen Typs ersetzt werden. Abb. 10-21: Lüfterlade; Position auf der Gehäuseunterseite ... Rückseite der Lüfterlade ... Befestigungsschraube mit Druckfe- Die Lüfterlade mit dem Lüfter muss von KEBA bezogen werden. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 51: Austausch Des Lüfters

    3) Schraube an der Lüfterlade mit einem Schraubendreher lösen. Die Druckfeder hält den gelösten Schrauben an der Lade fest. 4) Lüfterlade gerade herausziehen. 5) Neuen Lüfter mit Lüfterlade einsetzen. Beachten Sie die Einsteckrich- tung, wie in der Grafik dargestellt. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 52: Erstellen Eines Backups

    USB-Stick im USB-Port der Steuerung eingesteckt sein und ein Neu- start der Steuerung durchgeführt werden. Es wird vom USB-Stick gebootet und die Daten auf der CompactFlash-Karte können, sobald die Steuerung den Zustand RUN anzeigt, über die 7-Segment-Anzeige der Steuerung gesi- chert werden. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 53: Wiederherstellen Eines Backups / Durchführen Eines Firmwareupdates

    Firmwareupdates Der Vorgang zur Wiederherstellung eines Backups und der Durchführung ei- nes Firmwarupdates der Steuerung ist ident. Auf dem USB-Stick befindet sich entweder das gewünschte Backup oder die gewünschte neue Firmwa- reversion im Verzeichnis \images Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 54 RUN: weiter zur Aktion: Die Steuerung be- findet sich im Zu- Backup stand RUN weiter zur Aktion: Backup Restore (Wiederher- stellen eines Backups) weiter zur Aktion: Restore (Wieder- herstellen eines Bestätigen des Backups) Wiederherstel- lungs-Vorganges Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 55 Namen des Verzeichnisses des gewünschten Backups oder der gewünsch- ten Firmwareversion geändert werden. Danach wird die Datei gespeichert und bei der Wiederherstellung eines Backups bzw. bei einem Firmwareup- date wird genau dieses Verzeichnis verwendet. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 56: Entsorgung

    ● Obwohl Batterien eine niedrige Spannung haben, können sie doch bei Kurzschluss genug Strom abgeben, um brennbare Materialien zu ent- zünden. Sie dürfen deshalb nicht gemeinsam mit leitfähigen Materialien (wie z.B. Eisenspänen, mit Öl verunreinigte Drahtwolle, etc.) entsorgt werden. Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 57: Technische Daten

    Embedded Processor - Intel Atom 1,6 GHz Speicher: 1 GB DDR3 SDRAM Batteriegepuffertes SRAM: 1 MB 12.4 Schnittstellen CAN Schnittstelle Anzahl: Über Software einstellbar (125 kbit/s bis 1 Datenübertragungsrate: Mbit/s) Abschlusswiderstand: Ja, im Stecker brückbar Galvanische Trennung: Nein Anschluss: D-Sub 9-pol.Stiftstecker Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 58: Abmessungen, Gewicht

    Serielle Schnittstelle: Für Kemro-K2 serielle Schnittstellenmodule CAN-Erweiterungsmodul: Für Kemro-K2 CAN-Modul PCI Schnittstelle: Für BX 250, NX 250, BX 252, FX 271 K-Bus-Schnittstelle Seitlich; dient zum Anreihen von KEBA Mo- Typ: dulen. Grafikschnittstelle Anzahl: DVI + RS485-A (ausschließlich für KEBA Be- Typ: diengeräte...
  • Seite 59: Eg-Richtlinien Und Normen

    EN 61131-2:2007 Teil 2 13.2.4 Anforderungen an Umwelt- und Umgebungsbedingungen Speicherprogrammierbare Steuerungen - EN 61131-2:2007 Teil 2 13.3 Normen für den amerikanischen Markt 13.3.1 UL Prüfung für industrielle Steuerungseinrichtungen UL 508, 2005 Industrial Control Equipment Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 60: Eg-Konformitätserklärung

    Dieses Dokument dient als Übersicht und ist nicht die originale Konformitäts- erklärung der jeweiligen Produkte! Die unterschriebene Konformitätserklä- rungen können bei KEBA angefordert werden. Bei nicht abgestimmten Änderung des (der) Produkt(e)s verliert die EG Kon- formitätserklärung ihre Gültigkeit. Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten.
  • Seite 61: Index

    Grafikschnittstellen Crashreport .......... 47 Technische Daten.......  58 CTRL-Taste Allgemein .......... 19 LEDs Activity-LED ........ 20 Diagnoseanzeige ERROR-LED........ 19 Allgemein .......... 18 Link-LED .......... 20 Position .......... 15 RX-LED.......... 19 TX-LED .......... 19 Lüfter Lüfterdaten..........  50 Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...
  • Seite 62 Technische Daten.......  57 USB-Port Position .......... 15 Optionsmodule USB-Schnittstellen Position .......... 15 Technische Daten.......  58 Schnittstellen Verdrahtung Technische Daten...... 57, 58 Richtlinien ...........  37 Spannungsversorgung Ausfall .......... 39 Status-LED Allgemein .......... 18 Statusreport .......... 47 Projektierungshandbuch V1.06 © KEBA 2015...

Diese Anleitung auch für:

Kemro cp 263/x

Inhaltsverzeichnis