Inhaltsverzeichnis

Quicklinks

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS ----------------------------------------------------------------------------------------------- 1
1.1
Sicherheitshinweise----------------------------------------------------------------------------------------- 4
1.2
Gebrauchshinweise ----------------------------------------------------------------------------------------- 4
1.3
Wartung des Gerätes--------------------------------------------------------------------------------------- 4
1.4
Gerätereinigung ---------------------------------------------------------------------------------------------- 5
1.5
Kalibrierung --------------------------------------------------------------------------------------------------- 5
1.6
Service --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5
KAPITEL 2 - TECHNISCHE DATEN -------------------------------------------------------------------------------- 6
3.1
Gerätefrontseite mit Ober- und Unterseite --------------------------------------------------------- 10
3.2
Geräterückseite -------------------------------------------------------------------------------------------- 11
3.3
USB-A-Schnittstelle --------------------------------------------------------------------------------------- 11
3.4
DVI-Ausgang ----------------------------------------------------------------------------------------------- 12
3.5
Versorgung (12V) ----------------------------------------------------------------------------------------- 12
KAPITEL 4 - INBETRIEBNAHME --------------------------------------------------------------------------------- 13
4.1
Netzbetrieb -------------------------------------------------------------------------------------------------- 13
4.2
Akku-Betrieb ------------------------------------------------------------------------------------------------ 13
4.2.1
Austausch des Akkus ------------------------------------------------------------------------------------ 13
4.2.2
Akkumanagement ----------------------------------------------------------------------------------------- 13
4.3
Betrieb über externe Versorgung --------------------------------------------------------------------- 13
4.4
Lüftersteuerung -------------------------------------------------------------------------------------------- 13
4.5
Einschalten -------------------------------------------------------------------------------------------------- 14
4.6
KAPITEL 5 - MENÜSTRUKTUR ----------------------------------------------------------------------------------- 15
KAPITEL 6 - MESSBEREICH -------------------------------------------------------------------------------------- 16
6.1
Frequenzeingabe ------------------------------------------------------------------------------------------ 16
6.1.1
ZF-Eingabe-------------------------------------------------------------------------------------------------- 16
6.1.2
HF-Eingabe ------------------------------------------------------------------------------------------------- 16
6.1.2.1
Ku-Band ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 16
6.1.2.2
C-Band ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 16
6.2
DVB-S Betrieb ---------------------------------------------------------------------------------------------- 17
6.2.1
Symbolrateneingabe-------------------------------------------------------------------------------------- 17
6.2.2
Suchlauf ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 17
6.2.3
DVB-S-Parameter ----------------------------------------------------------------------------------------- 18
6.2.4
AFC (Automatic Frequency Control) ----------------------------------------------------------------- 18
6.2.5
BER-Messung (Bit-Error-Rate-Messung) ----------------------------------------------------------- 19
6.2.6
MER-Messung --------------------------------------------------------------------------------------------- 19
6.2.7
Systemreserve NM (Noise Margin) ------------------------------------------------------------------- 19
6.3
DVB-S2 Betrieb -------------------------------------------------------------------------------------------- 20
6.3.1
Symbolrateneingabe-------------------------------------------------------------------------------------- 20
6.3.2
Suchlauf ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 20
6.3.3
DVB-S2-Parameter --------------------------------------------------------------------------------------- 20
6.3.4
6.3.5
BER-Messung (Bit-Error-Rate-Messung) ----------------------------------------------------------- 21
6.3.6
MER-Messung --------------------------------------------------------------------------------------------- 21
6.3.7
Systemreserve NM (Noise Margin) ------------------------------------------------------------------- 21
6.3.8
Paketfehler-Messung ------------------------------------------------------------------------------------- 21
6.4
Pegelmessung --------------------------------------------------------------------------------------------- 22
6.4.1
MAX-Hold-Funktion --------------------------------------------------------------------------------------- 22
6.4.2
Akustische Pegeltendenz ------------------------------------------------------------------------------- 22
6.5
LNB-Speisung ---------------------------------------------------------------------------------------------- 23
14/18V - 22kHz Steuerung ----------------------------------------------------------------------------- 23
6.5.1
6.5.2
DiSEqC ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 23
6.5.2.1
DiSEqC V1.0 Steuerung --------------------------------------------------------------------------------- 24
6.5.2.2
DiSEqC V1.1 Steuerung --------------------------------------------------------------------------------- 24
Inhaltsverzeichnis
10911 V01.10
1
Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KWS Electronic Varos 109

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ----------------------------------------------------------------------------------------------- 1 KAPITEL 1 - SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE, WARTUNG UND SERVICE --------- 4 Sicherheitshinweise----------------------------------------------------------------------------------------- 4 Gebrauchshinweise ----------------------------------------------------------------------------------------- 4 Wartung des Gerätes--------------------------------------------------------------------------------------- 4 Gerätereinigung ---------------------------------------------------------------------------------------------- 5 Kalibrierung --------------------------------------------------------------------------------------------------- 5 Service --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5 KAPITEL 2 - TECHNISCHE DATEN -------------------------------------------------------------------------------- 6 KAPITEL 3 - BEDIEN- UND ANSCHLUSSELEMENTE, BELEGUNG DER ANSCHLÜSSE ------ 10 Gerätefrontseite mit Ober- und Unterseite --------------------------------------------------------- 10 Geräterückseite -------------------------------------------------------------------------------------------- 11...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 6.5.2.3 DiSEqC V1.2 Steuerung --------------------------------------------------------------------------------- 25 6.5.2.4 DiSEqC V2.0 Steuerung --------------------------------------------------------------------------------- 26 6.5.3 UNICABLE -------------------------------------------------------------------------------------------------- 26 6.5.3.1 Aktivierung und Konfiguration -------------------------------------------------------------------------- 27 6.5.3.2 Bedienung --------------------------------------------------------------------------------------------------- 29 6.5.4 JESS (EN 50607) ----------------------------------------------------------------------------------------- 30 6.5.4.1 Aktivierung und Konfiguration -------------------------------------------------------------------------- 30 6.5.4.2 Bedienung --------------------------------------------------------------------------------------------------- 31 6.5.5 Testbaken darstellen ------------------------------------------------------------------------------------- 32...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 14.5 Messung des optischen Modulationsindex (OMI) ------------------------------------------------ 60 14.6 Fernspeisung ----------------------------------------------------------------------------------------------- 60 14.7 Reinigung der LWL-Steckverbindung ---------------------------------------------------------------- 60 14.8 USB Mikroskop -------------------------------------------------------------------------------------------- 60 13.8.1 Bedienung --------------------------------------------------------------------------------------------------- 62 14.8.2 Protokollierung --------------------------------------------------------------------------------------------- 63 KAPITEL 15 - KONSTELLATIONSDIAGRAMM (OPTION) ------------------------------------------------ 64 15.1 Einführung --------------------------------------------------------------------------------------------------- 64 15.2 Bedienung --------------------------------------------------------------------------------------------------- 64...
  • Seite 4: Kapitel 1 - Sicherheits- Und Gebrauchshinweise, Wartung Und Service

    Kapitel 1 - Sicherheits- und Gebrauchshinweise, Wartung und Service Kapitel 1 Sicherheits- und Gebrauchshinweise, Wartung und Service Sicherheitshinweise Bitte die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind. Dieses Gerät ist gemäß EN 61010-1, Schutzmaßnahmen für elektronische Messgeräte, gebaut und geprüft.
  • Seite 5: Gerätereinigung

    Kapitel 1 - Sicherheits- und Gebrauchshinweise, Wartung und Service Gerätereinigung Die Reinigung des Gehäuses und des TFT-Displays sollte mit einem weichen, faserfreien Staubtuch erfolgen. Keinesfalls Lösungsmittel wie Nitroverdünnung, Azeton und ähnliches verwenden, da sonst die Frontplattenbeschichtung oder auch Kunststoffteile Schaden nehmen. Die Lüftungsschlitze sollten regelmäßig vom Staub befreit werden, um die Luftzirkulation durch das Gerät, mittels des eingebauten Lüfters, nicht zu beeinträchtigen.
  • Seite 6: Kapitel 2 - Technische Daten

    Kapitel 2 – Technische Daten Kapitel 2 Technische Daten Technische Änderungen vorbehalten FREQUENZBEREICH 910 - 2150 MHz Auflösung 1 MHz Transponderfrequenzeingabe oder 1. ZF BETRIEBSARTEN DVB-S, DVB-S2 Analyzer in allen Bereichen BEDIENUNG Eingabe über Tastatur Bildschirm 5,7" Color-TFT, VGA Auflösung Bedienerführung über OSD (On Screen Display) deutsch, englisch, französisch und italienisch...
  • Seite 7 Kapitel 2 - Technische Daten DVB-S QPSK-Demodulator (nach ETS 300421) 2 – 45 MSym/s Symbolraten Frequenzoffset (df) Auflösung 0,1 MHz Genauigkeit ± 100 kHz Messparameter (nach ETR 290) VBER bis 10 (Bitfehlerrate nach Viterbi) CBER bis 10 (Bitfehlerrate vor Viterbi) 2 –...
  • Seite 8 Kapitel 2 – Technische Daten CI (Common Interface) 1 CI-Schacht Darstellung des Kartenmenüs MESSDATENSPEICHER (DataLogger) Automatische Speicherung von Messreihen in Form einer XML-Datei auf einem USB-Stick SCHNITTSTELLEN Alternativ zum eingebauten TFT-LCD-Display kann das Video- und Audiosignal digital an ein TV-Gerät mit DVI/HDMI-Eingang übertragen werden.
  • Seite 9 Kapitel 2 - Technische Daten STROMVERSORGUNG 11 – 15V DC max. 2,5A 12V extern oder externes Primärnetzteil 12V/2,5A (im Lieferumfang enthalten) über Klein- spannungsbuchse nach DIN 45323 Leistungsaufnahme max. 30W AKKU Li-Ion-Akkupack 7,2V / 6,6Ah Betriebsdauer ca. 3,5 Stunden (abhängig von LNB-Last) automatische Abschaltung zum Schutz vor Tiefentladung Ladezeit...
  • Seite 10: Kapitel 3 - Bedien- Und Anschlusselemente, Belegung Der Anschlüsse

    Kapitel 3 - Bedien- und Anschlusselemente, Belegung der Anschlüsse Kapitel 3 Bedien- und Anschlusselemente, Belegung der Anschlüsse Gerätefrontseite mit Ober- und Unterseite Geräte- Oberseite Geräte- Unterseite 10911 V01.10...
  • Seite 11: Geräterückseite

    Kapitel 3 - Bedien- und Anschlusselemente, Belegung der Anschlüsse Geräterückseite USB-A-Schnittstelle Pin 1 = V (+5V) Pin 2 = Data D - Pin 3 = Data D + Pin 4 = GND 10911 V01.10...
  • Seite 12: Dvi-Ausgang

    Kapitel 3 – Bedien- und Anschlusselemente, Belegung der Anschlüsse DVI-Ausgang Nach DDWG (Digital Display Working Group) DVI (Digital Visual Interface) Revision 1.0 Versorgung (12V) Kleinspannungsbuchse nach DIN 45 323 10911 V01.10...
  • Seite 13: Kapitel 4 - Inbetriebnahme

    Kapitel 4 – Inbetriebnahme Kapitel 4 Inbetriebnahme Netzbetrieb Das Gerät kann nur über einen externen Netzadapter an der 12V-Kleinspannungsbuchse am Netz betrieben werden. Ein entsprechender Netzadapter mit Kabel ist im Lieferumfang enthalten (siehe Betrieb über externe Versorgungsspannung). Achtung! Für Eingriffe in das Gerät (z.B. Akkuwechsel) ist das Gerät stets von der Versor- gungsspannung zu trennen.
  • Seite 14: Einschalten

    Kapitel 4 – Inbetriebnahme Einschalten Der Prozessor des Gerätes braucht ca. 5 Sekunden um betriebsbereit zu sein (booten). Während dieser Zeit leuchtet die Ladeanzeige-LED gelb. Erst danach erscheint eine Anzeige auf dem Bildschirm. Lautstärke, Bildhelligkeit, Farbtemperatur und Sättigung einstellen Mit der Taste AV SET wird je ein Balken für die Bildhelligkeit und für die Lautstärke auf dem Bildschirm eingeblendet.
  • Seite 15: Kapitel 5 - Menüstruktur

    Kapitel 5 – Menüstruktur Kapitel 5 Menüstruktur Die Anwahl der meisten Gerätefunktionen erfolgt in einer übersichtlichen Menüstruktur. Das Hauptmenü des Gerätes ist jeweils der aktuell eingestellten Betriebsart angepasst, damit Funktionen nur dort aufgerufen werden können, wo sie gebraucht werden.  Aufruf des Hauptmenüs: Taste MODE betätigen ...
  • Seite 16: Kapitel 6 - Messbereich

    Kapitel 6 - Messbereich Kapitel 6 Messbereich Frequenzeingabe Die Frequenzanzeige erfolgt im Frequenzfenster. Der Wert der Frequenz wird in MHz bzw. GHz (siehe unten) eingegeben. Mit den Nummerntasten oder mit den Pfeiltasten wird die gewünschte Frequenz eingestellt. Durch Betätigen der Pfeiltaste Auf bzw. Ab kann die Dezimalstelle der aktuellen Cursorposition von 0-9 verändert werden.
  • Seite 17: Dvb-S Betrieb

    Kapitel 6 - Messbereich DVB-S Betrieb Hier können QPSK-modulierte DVB-S-Signale empfangen und gemessen werden. 6.2.1 Symbolrateneingabe Für den Empfang eines DVB-S-Signals ist vorher die entsprechende Symbolrate einzustellen. Das Gerät bietet dem Bediener zehn voreingestellte Symbolraten zur Schnelleingabe an. Mit MODE -> Symbolrate kommt man in die Auswahl der zehn voreingestellten Symbolraten.
  • Seite 18: Dvb-S-Parameter

    Kapitel 6 - Messbereich gefundenen Frequenz. Der Suchlauf kann vom Benutzer durch die Betätigung einer Nummerntaste, der Auf- oder Abtaste bzw. der Taste ESC beendet werden. Ferner erkennt das Gerät während der Suchfunktion automatisch DVB-S bzw. DVB-S-2-Signale und stellt den Messempfänger auf die entsprechende Betriebsart um. Hinweis: In der Betriebsart UNICABLE und JESS ist die Suchfunktion deaktiviert.
  • Seite 19: Ber-Messung (Bit-Error-Rate-Messung)

    Kapitel 6 - Messbereich 6.2.5 BER-Messung (Bit-Error-Rate-Messung) Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, wird das Ergebnis der BER-Messung im BER-Fenster angezeigt. Der Messempfänger kann die Bitfehlerrate vor Viterbi (CBER) und die Bitfehlerrate nach Viterbi (VBER) gleichzeitig messen. Die VBER wird mit kleinerer Schrift in der obersten Zeile im BER-Fenster angezeigt.
  • Seite 20: Dvb-S2 Betrieb

    Kapitel 6 - Messbereich DVB-S2 Betrieb Hier können QPSK/8PSK-modulierte DVB-S2-Signale empfangen und gemessen werden. DVB-S2 ist eine Weiterentwicklung von DVB-S. Dabei wurde neben QPSK ein weiteres höherwertigeres Modulationsschema (8PSK) eingeführt. Optional können Pilote gesendet werden, die dem Empfänger in schwierigen Empfangssituationen helfen, sich zu synchronisieren. Darüber hinaus dient ein effizienterer Fehlerschutz (LDPC/BCH), die Bandbreiteneffektivität (Bitrate/ Bandbreite bei gleicher MER) zu steigern.
  • Seite 21: Afc (Automatic Frequency Control) Siehe Oben Unter Dvb-S Betrieb

    Kapitel 6 - Messbereich das anliegende Signal zu synchronisieren, was durch den Hinweis SCAN im Parameterfenster zu verfolgen ist. Der Empfänger versucht sich zunächst mit der eingestellten Symbolrate auf das anliegende DVB- S2-Signal zu synchronisieren. Gelingt dies nicht, so werden alle voreingestellten Symbolraten nacheinander eingestellt.
  • Seite 22: Pegelmessung

    Kapitel 6 - Messbereich Über das MODE-Menü wird eine Funktion aktiviert, die alle fehlerhaften Transportstrompakete ab dem Zeitpunkt der Aktivierung bzw. einer neuen Frequenzeingabe aufaddiert. In dem BER-Fenster wird anstatt der VBER bzw. LBER die Anzahl der Paketfehler (PE := Packet Error) und die bereits vergangene Zeit nach dem letzten Abstimmvorgang angezeigt.
  • Seite 23: Lnb-Speisung

    Kapitel 6 - Messbereich LNB-Speisung Der Messempfänger steuert ein angeschlossenes LNB oder einen Multischalter über die herkömmliche 14/18V-22kHz Steuerung (max. 4 SAT-ZF-Ebenen) bzw. mit der DiSEqC Steuerung. Die Versorgung ist kurzschlussfest und liefert maximal 500mA Strom. Bei einem Kurzschluss bzw. einem zu hohem Strom schaltet das Gerät die LNB-Speisung automatisch ab.
  • Seite 24: Diseqc V1.0 Steuerung

    Kapitel 6 - Messbereich 6.5.2.1 DiSEqC V1.0 Steuerung Mit LNB -> DiSEqC -> V1.0 arbeitet das Gerät nach dem DiSEqC Standard V1.0. Hier können bis zu vier Satellitenpositionen mit jeweils bis zu vier SAT-ZF-Ebenen angesteuert werden. Eine SAT- ZF-Ebene wird mit LNB -> SAT-ZF-Ebene -> V/Lo, H/Lo, V/Hi, H/Hi eingestellt. Eine Satellitenposition kann durch LNB ->...
  • Seite 25: Diseqc V1.2 Steuerung

    Kapitel 6 - Messbereich Der Aufbau umfasst 3 Hierarchieebenen, somit müssen 2 Wiederholungen eingestellt werden. Um den fett markierten SAT-ZF-Weg durchzuschalten, sind folgende Einstellungen notwendig: Relais 1 arbeitet mit ’Uncommitted Switches’ und reagiert auf die Switches 1 und 2. Um den Weg zu Ausgang 3 durchzuschalten ist die binäre Kombination ’10’...
  • Seite 26: Diseqc V2.0 Steuerung

    Kapitel 6 - Messbereich Grenze Ost: Hier kann der Drehanlage ein Grenzwert in östlicher Richtung vorgegeben werden, über den sie nicht hinausfahren darf. Dabei geht man wie folgt vor: Zunächst fährt man die Drehanlage mit der Funktion „Fahren“ in die Position, auf der man das östliche Limit setzen will. Danach ruft man die Funktion „Grenze Ost“...
  • Seite 27: Aktivierung Und Konfiguration

    Kapitel 6 - Messbereich Folgender Steuerungsablauf wird in diesem Gerät verwendet: Bei UNICABLE-Systemen erzeugt der signalgebende Empfänger beim Senden einen hohen Gleichspannungspegel, zu dem die UNICABLE-Nachricht (spezieller DiSEqC-Befehl) addiert wird. Nach dem Senden der UNICABLE-Nachricht kehrt der Empfänger in den Leerlaufbetrieb zurück, indem er einen niedrigen Gleichspannungspegel erzeugt.
  • Seite 28 Kapitel 6 - Messbereich Um die hier abgebildeten Einstellungen zu verändern, geht man folgendermaßen vor: Mit der Auf- bzw. Abtaste wählt man die entsprechende SCR-Adresse an. Danach gelangt man mit der Taste -> in das folgende Menü: Hier kann zur ausgewählten SCR-Adresse die dazugehörige UB-Mittenfrequenz eingestellt werden. Das heißt, die Frequenz, auf die sich ein angeschlossener Receiver abstimmen muss.
  • Seite 29: Bedienung

    Kapitel 6 - Messbereich - Breitband-HF-Modus Einige UNICABLE-Einheiten (LNB) arbeiten nur mit einer Oszillatorfrequenz. Das heißt, das Low- Band und das High-Band sind in einem Band zusammengefasst. Dieser Sondermodus kann am Messgerät über LNB -> MODUS -> Breitband HF eingestellt werden. Mit LNB -> MODUS -> Standard wird UNICABLE-Steuerung...
  • Seite 30: Jess (En 50607)

    Kapitel 6 - Messbereich - Breitband-HF-Modus Wie oben beschrieben arbeiten diese UNICABLE-Einheiten nur mit einer Oszillatorfrequenz, wodurch Low- und High-Band auf ein Band zusammengefasst werden. Somit reduziert sich die Anzahl der SAT-ZF-Ebenen auf 2 (Vertikal und Horizontal). Befindet sich das Messgerät in diesem Modus, kann mit LNB ->...
  • Seite 31: Bedienung

    Kapitel 6 - Messbereich 6.5.4.2 Bedienung Mit der JESS-Steuerung können hier 32 SAT-ZF-Ebenen in maximal 32 UB-Scheiben umgesetzt werden. Diese wiederum sind unterteilt in 8 Satellitenpositionen mit jeweils 4 SAT-ZF-Ebenen. Jeder angeschlossene Receiver (maximal 32) arbeitet auf einer eigenen UB-Scheibe. Diese ist über die UB-Nummer festgelegt.
  • Seite 32: Testbaken Darstellen

    Kapitel 6 - Messbereich Mit Aufruf des Menüpunktes UBs übernehmen! werden die ermittelten Frequenzen im nichtflüchtigen Speicher abgelegt und die vorhandenen überschrieben. Falls das Messgerät über eine programmierbare Antennensteckdose mit der Umsetzer-Einheit verbunden ist, werden nur die von der Antennendose freigeschalteten UBs angezeigt. Hinweis: Zwischengeschaltete Antennendosen oder schlechte Signalverhältnisse können das Ermitteln der SCR-ADR eventuell verhindern.
  • Seite 33: Antennensteckdosen Programmieren

    Kapitel 6 - Messbereich Hinweis: Diese Funktion steht nur für Umsetzer zur Verfügung, die EN50607 entsprechen und ist nur für den Servicebetrieb gedacht. Andere Receiver an demselben Kabelstrang würden für die Dauer dieser Messung gestört werden. 6.5.6 Antennensteckdosen programmieren Bei Einkabelsystemen besteht die Gefahr, dass sich Teilnehmer, die gemeinsam einen Kabelstrang nutzen, sich gegenseitig stören in dem sie die gleichen UB-Scheiben verwenden.
  • Seite 34: Lnb-Strommessung

    Kapitel 6 - Messbereich Um die aktuelle Konfiguration zu verändern, geht man folgendermaßen vor: Mit der Auf- bzw. Abtaste wählt man das Menü Konfig. schreiben an. Danach gelangt man mit der Taste -> in das folgende Menü. Mit der Auf- bzw. Ab-Taste und den Tasten <- bzw. -> kann die gewünschte Konfiguration eingestellt werden.
  • Seite 35: Skript-Aufbau

    Kapitel 6 - Messbereich 6.5.8.2 Skript-Aufbau Beispiel für ein DiSEqC-Script: WB mode UAS 474 2 x 950..3000 MHz E2 7F FB 40 00 00 03 52 00 00 03 52; LOF 9,75 GHz, IF 950..3000 MHz E2 7F FB FE; store data // Kommentar Erste Zeile: Kommentar, der bei der Verarbeitung angezeigt wird.
  • Seite 36: Kapitel 7 - Analyzer

    Kapitel 7 - Analyzer Kapitel 7 Analyzer Am sichersten sucht man eine Satellitenposition im Betrieb ANALYZER. Mit dem Drehen des Spiegels versucht man, ein Satellitensystem zu orten und die Transponder auf maximalen Pegel einzustellen. Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Analyzerbild. Das Pegelraster beträgt 10dB/DIV.
  • Seite 37: Pegelanzeige

    Kapitel 7 - Analyzer Eine neue Cursorfrequenz kann auch mit Nummerntasten eingegeben und mit ENTER aktiviert werden. Der Cursor wird dann auf die neue Position verschoben bzw. wird, wenn es der Abstand zu den Grenzfrequenzen zulässt, der Frequenzausschnitt so verschoben, dass der Cursor mittig liegt. Pegelanzeige Bei jedem Durchlauf wird der Pegel an der Cursorfrequenz gemessen und in dBµV am rechten oberen Bildrand angezeigt.
  • Seite 38: Transponder Scan

    Kapitel 7 - Analyzer 7.6.2 Transponder SCAN Abhängig vom jeweiligen SPAN werden beim Betätigen der Taste SCAN folgende zusätzliche Funktionen ausgeführt. FULLSPAN: Ausgehend von der aktuellen Cursorposition wird das nächste Maximum gesucht und die Mittenfrequenz dieses Transponders ermittelt. Der Analyzer wechselt dann in den SPAN1 mit der so ermittelten Frequenz als Cursorposition.
  • Seite 39: Kapitel 8 - Scan Unterstützung Zur Satellitenauffindung

    Kapitel 8 - SCAN Unterstützung zur Satellitenauffindung Kapitel 8 SCAN Unterstützung zur Satellitenauffindung Mit der SCAN-Funktion sind mehrere Funktionen zusammengefasst, die das Suchen und Erkennen von Satellitenpositionen erheblich erleichtern. Beim Aufruf der Funktion SCAN erscheint ein Untermenü mit den Auswahlpunkten: ANALYZER; SAT SCAN; SAT Liste. Mit dem Aktivieren des Analyzers erscheint im Bildschirm die Spektraldarstellung und es wird auf die Eingangsbuchse die LNB-Versorgung 18V/22kHz geschaltet.
  • Seite 40: Sat-Liste

    Kapitel 8 - SCAN Unterstützung zur Satellitenauffindung Die Scanparameter (Satellit, Transponderfrequenz etc.) sind ein fester Teil der Satliste und in Listen vor dem 21.10.2011 nicht enthalten. Die SAT-Liste sollte deshalb (siehe Kapitel „SAT-Liste importieren“) aktuell gehalten werden. Hinweis: Bei Verwendung von Quattro-LNB`s werden die verschiedenen SAT-Kennungen nicht auf allen Ebenen gesendet.
  • Seite 41: Transponder-Liste

    Kapitel 8 - SCAN Unterstützung zur Satellitenauffindung Transponder-Liste Die Transponderliste besteht außer den Empfangsparametern wie Frequenz, Modulation etc. auch aus Transpondernummern und Namen, soweit diese bekannt sind. Wie bei anderen Listen kann ein Element ausgewählt werden. Das Abstimmen erfolgt durch Betätigen der Taste SCAN oder ENTER. Mit ESC kann zur vorherigen Liste zurückgekehrt werden.
  • Seite 42: Sat-Liste Importieren

    Kapitel 8 - SCAN Unterstützung zur Satellitenauffindung SAT-Liste importieren Aus dem Hauptmenü (Taste MODE) ist der Menüpunkt Satliste aufzurufen. Anschließend wird folgendes Untermenü angezeigt. Eine aktuelle SAT-Liste ist unter www.kws-electronic.de zu finden. Zum Import dieser Liste muss diese zunächst auf einen USB-Datenträger übertragen werden und dieser an das Gerät angeschlossen werden.
  • Seite 43: Kapitel 9 - Assistenten

    Kapitel 9 - Assistenten Kapitel 9 Assistenten Die Assistenzfunktion hilft dem Benutzer bei der Erledigung bestimmter Aufgaben. Dabei wird, Schritt für Schritt, eine kurze Anweisung oder Erklärung sowie nur die notwendigsten Messwerte auf dem Bildschirm dargestellt. Diese Messwerte werden als gut, ausreichend oder schlecht bewertet und entsprechend in den Farben Grün, Gelb oder Rot dargestellt.
  • Seite 44 Kapitel 9 - Assistenten Als zweiter Schritt wird über den LNB-Strom überprüft, ob auch ein LNB angeschlossen ist. Der Text „Weiter->“ erscheint erst wenn ein LNB-Strom gemessen wurde und dann kann mit der Pfeiltaste -> zur nächsten Funktion gewechselt werden. Im 3.
  • Seite 45: Sat-Dosen Überprüfen

    Kapitel 9 - Assistenten Die gemessene Hüllkurve sollte möglichst gut mit der schematischen Transponderkurve übereinstimmen, was auch über die Farbe des Balkendiagramms des Pegels signalisiert wird (sollte möglichst grün sein, kann aber auch manchmal noch gelb sein bzw. zwischen grün und gelb wechseln).
  • Seite 46 Kapitel 9 - Assistenten Im nächsten Schritt wird versucht auf Transponder, die aus einer Liste bekannt sind einzulocken. Falls dies gelingt kann über die empfangenen Daten der Satellit und der Service eindeutig identifiziert werden. Sind die Messwerte gut, wird dies durch die entsprechende Farbe gekennzeichnet und das Fertigsymbol angezeigt.
  • Seite 47: Kapitel 10 - Mpeg-Decoder

    Kapitel 10 - MPEG-Decoder Kapitel 10 MPEG-Decoder Das Gerät ist standardmäßig mit einem MPEG2/4-Decoder ausgestattet. Dieser verkörpert das sogenannte Back-End eines DVB-Empfängers. Er übernimmt die Auswertung der Program-Service- Information (PSI) und decodiert die digitalen Audio- und Videodaten. 10.1 Program-Service-Information (PSI) Beim Digitalfernsehen (DVB) werden die Daten byteseriell in einem Transportstrom (TS) übertragen.
  • Seite 48: Network-Information-Table (Nit)

    Kapitel 10 - MPEG-Decoder 10.2 Network-Information-Table (NIT) Die NIT (Network-Information-Table) ist eine spezielle Tabelle, die Informationen zu anderen Transpondern/Kanälen innerhalb des Netzwerks (z.B. Satellit, Kabel, DVB-T-Netzwerk) enthält. Die Informationen aus der NIT können zur Navigation (Programmsuche) herangezogen werden. Zunächst muss der Messempfänger einen digitalen Kanal empfangen. Mit MODE -> NIT wird die NIT-Suche gestartet.
  • Seite 49: Bild- Und Tonkontrolle

    Kapitel 10 - MPEG-Decoder 10.3 Bild- und Tonkontrolle Kapitel "Program-Service-Information" erläutert, werden mehrere Video- Audioprogramme im selben Multiplex (TS) übertragen. Sobald der MPEG-Decoder einen TS sieht, werden die PSI-Daten analysiert und die Programmlisten erstellt. Dieser Vorgang kann im MPEG- Fenster beobachtet werden. Hat der Decoder die Programmlisten fertig gestellt, steht im MPEG- Fenster „Programmsuche fertig“.
  • Seite 50: Einblendung Der Mpeg Video Parameter

    Kapitel 10 - MPEG-Decoder 10.4 Einblendung der MPEG Video Parameter Sobald ein Lifebild zu sehen ist, blendet der MPEG-Decoder folgende Parameter in einem Fenster am rechten unteren Bildrand ein. Profile und Level: z.B. MP @ ML Chromaformat: z.B. 4:2:0 Videoauflösung: z.B.
  • Seite 51: Kapitel 11 - Speichermanagement

    Kapitel 11 - Speichermanagement Kapitel 11 Speichermanagement Das Gerät verfügt über einen Abstimmspeicher mit 99 Programmplätzen. Mit der implementierten Speichervorschau kann sich der Bediener einen Überblick über den Abstimmspeicher machen, ohne vorher alle Speicherplätze abzurufen oder sich beim Einspeichern eine entsprechende Notiz zu machen.
  • Seite 52: Speicher Löschen

    Kapitel 11 - Speichermanagement 11.3.1 Speicher löschen Mit MODE -> Speicher -> Speicher löschen wird der komplette Abstimmspeicher gelöscht. Jedoch wird vorher eine Warnung ausgegeben. Nur wenn erneut mit ENTER bestätigt wird, löscht das Gerät seinen Abstimmspeicher. Dies kann einige Sekunden dauern. Das Gerät gibt abschließend eine entsprechende Fertigmeldung aus.
  • Seite 53: Speicher Importieren

    Kapitel 11 - Speichermanagement Das Gerät schlägt einen Dateinamen vor, der z.B. für eine Anlage (Messstelle) steht. Dieser kann alphanumerisch über die Pfeiltasten oder die Nummerntasten und die Tasten  und  eingestellt werden. Die Eingabe wird mit ENTER abgeschlossen. Der eingegebene Name ist identisch mit dem Dateinamen der MEM-Datei.
  • Seite 54: Kapitel 12 - Usb-A-Schnittstelle

    Kapitel 12 - USB-A-Schnittstelle Kapitel 12 USB-A-Schnittstelle Das Gerät besitzt eine USB-A-Schnittstelle. Die entsprechende Buchse befindet sich auf der oberen Geräteseite. Die Schnittstelle arbeitet nach der Spezifikation 2.0 im High-Speed-Modus. Das Messgerät unterstützt nur die Klasse MASS STORAGE DEVICE (USB-Stick). Über das integrierte FAT32-Filesystem kann die Software des Messempfängers Dateien auf einen USB-Stick schreiben und davon lesen.
  • Seite 55: Kapitel 13 - Common Interface

    Kapitel 13 - Common Interface Kapitel 13 Common Interface Das Gerät ist mit einer CI-Schnittstelle ausgerüstet. Diese besteht aus einem PCMCIA-Slot (siehe Unterseite des Gerätes). Der PCMCIA-Slot kann mit allen gängigen CAM (Conditional Access Module) bestückt werden. Darüber hinaus unterstützt das Gerät auch die CAMs von PREMIERE. Somit können alle DVB-Programme entschlüsselt werden, sofern hierzu ein passendes CA-Modul mit freigeschalteter Smartcard zur Verfügung steht.
  • Seite 56 Kapitel 13 - Common Interface 10911 V01.10...
  • Seite 57: Kapitel 14 - Optischer Empfänger (Option)

    Kapitel 14 - Optischer Empfänger (Option) Kapitel 14 Optischer Empfänger (Option) 14.1 Einführung Die Übertragung von HF-Signalen über Glasfaserkabel nimmt ständig zu. Die optische Übertragung in den Breitbandnetzen nimmt eine immer größere Rolle ein. Während in den meisten bestehenden Netzen noch weitgehend ausschließlich in der Netzebene 2 optisch übertragen wird, geht der Trend dazu hin die Glasfaserverteilung bis zum Teilnehmer auszuführen.
  • Seite 58 Kapitel 14 - Optischer Empfänger (Option) Beispiel: Es sollen Messungen an einem optischen Sender mit 8dBm Ausgangsleistung durchgeführt werden. Die optische Leistung kann direkt gemessen werden. Für die Bestimmung der Signalqualität sollte aber ein Dämpfungsglied von 5 – 10dB zwischen Sender und Empfänger dazwischen geschaltet werden.
  • Seite 59: Optischen Eingang Aktivieren

    Kapitel 14 - Optischer Empfänger 14.2 Optischen Eingang aktivieren Der optische Eingang des Gerätes lässt sich über MODE -> Eingang HF/Optik aktivieren. Ist der optische Eingang des Gerätes aktiviert, so wird im Display „FIB XXXXnm“ eingeblendet. Die Bezeichnung XXXXnm steht für z.B. 1310nm, also die eingestellte Wellenlänge. Jetzt kann ein bestimmter Messbereich z.B.
  • Seite 60: Messung Der Optischen Leistung

    Kapitel 14 - Optischer Empfänger (Option) 14.4 Messung der optischen Leistung Bei der optischen Übertragung handelt es sich um eine Intensitätsmodulation der Lichtleistung. Das Messgerät misst die mittlere optische Leistung in dBm. Diese Leistung wird auch gemessen, wenn Licht von einer unmodulierten Laserquelle eingespeist wird. In diesem Fall kann das Gerät als reines optisches Leistungsmessgerät verwendet werden.
  • Seite 61 Kapitel 14 - Optischer Empfänger (Option) Verschmutzungen auf der optischen Faser können folgende Probleme verursachen:  in der Kern Region kann der Signal-Pfad gestört werden  guten physikalischen Kontakt im Steckverbinder verhindern  Ursache für Kratzschäden Folgende Abbildung zeigt ein typisches Beispiel für einen schlechten physikalischen Kontakt in einem Steckverbinder.
  • Seite 62: Bedienung

    Kapitel 14 - Optischer Empfänger (Option) Das Mikroskop-Bild im Messgerät ist eine starke Vergrößerung der optischen Faser aus der Draufsicht. Das folgende Bild bezieht sich auf das Lightel DI-1000 USB-Mikroskop mit einer optischen Verstärkung von 200. Im Zentrum ist der Kern der optischen Faser zu erkennen. Typische Anforderungen für eine Singlemode-Faser: Zonen Name (Durchmesser) Kratzer...
  • Seite 63: Protokollierung

    Kapitel 14 - Optischer Empfänger (Option) Die einzelnen Menüpunkte werden mit ENTER aktiviert und die Parameter können mit den Pfeiltasten oder durch Direkteingabe der Ziffern geändert werden. Durch Aufruf des Menüpunkts Default, werden die Default-Einstellungen des Mikroskops geladen. Da diese nicht immer optimal vom Mikroskop Hersteller sind, können die aktuell eingestellten Werte mit der SAVE Taste dauerhaft im Messgerät gespeichert werden.
  • Seite 64: Kapitel 15 - Konstellationsdiagramm (Option)

    Kapitel 15 - Konstellationsdiagramm Kapitel 15 Konstellationsdiagramm (Option) 15.1 Einführung Das Konstellationsdiagramm ist eine grafische Darstellung der Signalzustände eines digital modulierten Signals in einem zweidimensionalen Koordinatensystem. Die einzelnen Signalzustände können als Ursprungsvektoren mit den Komponenten I (Inphase – horizontale Achse) und Q (Quadrature –...
  • Seite 65 Kapitel 15 - Konstellationsdiagramm Ideales Konstellationsdiagramm -> Signalquelle SFU (Rohde & Schwarz) 8PSK Signal mit 8% I-Offset -> Signalquelle SFU (Rohde & Schwarz) 10911 V01.10...
  • Seite 66: Kapitel 16 - Gerätemanagement

    Kapitel 16 - Gerätemanagement Kapitel 16 Gerätemanagement Diese Funktionen sind nur aufrufbar, wenn das Gerät nicht abgestimmt ist. 16.1 Sprache der Bedienerführung Das Gerät unterstützt die Bedienerführung in deutsch, englisch, französisch und italienisch. Mit MODE -> Einstellungen -> Sprache -> Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch kann die gewünschte Sprache ausgewählt werden.
  • Seite 67: Modulation

    Kapitel 16 - Gerätemanagement 16.7 Modulation Über das Menü MODE -> Modulation kann eine Voreinstellung zwischen den Standards DVB-S oder DVB-S2 gemacht werden. Beim Abstimmen versucht das Gerät zunächst auf den voreingestellten Standard einzuloggen und dann erst auf den anderen. Der Standard mit dem das Einloggen erfolgreich war, wird dann als neuer Standard übernommen.
  • Seite 68: Übertragung Der Intern Gespeicherten Bilder Auf Einem Usb-Stick

    Kapitel 16 - Gerätemanagement 16.9.1 Übertragung der intern gespeicherten Bilder auf einem USB-Stick Dazu muss das Gerät im Grundzustand sein (eventuell mit ESC eine Messung oder Vorgang beenden). Mit MODE -> Speicher -> Export Screenshot -> USB Vorgang starten. Es werden je nach Anzahl der belegten Speicherplätze entsprechende Dateien erzeugt. Für die Bildschirmkopie werden Dateinamen...
  • Seite 69: Kapitel 17 - Dvi-Ausgang

    Kapitel 17 - DVI-Ausgang Kapitel 17 DVI-Ausgang Zum Anschluss eines "Full HD" TV-Gerätes ist das Messgerät mit einer DVI/HDMI-Schnittstelle ausgestattet. Damit kann z.B. die Funktion der DVI/HDMI-Schnittstelle eines LCD-Bildschirmes geprüft werden. Die DVI-Schnittstelle befindet sich an der oberen Geräteseite. Das Gerät kann nicht gleichzeitig ein Videosignal an den DVI-Ausgang und an das interne Display.
  • Seite 70: Kapitel 18 - Messdatenspeicher (Datalogger)

    Kapitel 18 - Messdatenspeicher Kapitel 18 MESSDATENSPEICHER (DATALOGGER) Das Gerät ist mit einem Messdatenspeicher (DataLogger) ausgestattet. Damit können automatisch Messwerte in Form einer XML-Datei auf einem USB-Stick gespeichert werden. Die Daten können anschließend zum Beispiel mit MSExcel oder OpenOfficeCalc gelesen und weiterverarbeitet werden.
  • Seite 71: Übertragung Und Auswertung Der Messreihen Am Pc

    Kapitel 18 - Messdatenspeicher 18.2 Übertragung und Auswertung der Messreihen am PC Für die Auswertung, Dokumentation und Weiterverarbeitung der Messreihen sind die Daten mit Hilfe des USB-Sticks auf einen PC oder ein Notebook zu übertragen. Wie bereits erwähnt, können die Messdaten, die in Form einer XML-Datei auf dem USB-Stick gespeichert wurden, mit MSExcel oder OpenOfficeCalc gelesen und weiterverarbeitet werden.
  • Seite 72: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 14/18V – 22kHz Steuerung ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 24 Abrufen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 52 Akku-Betrieb ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 14 Akkumanagement ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 14 Aktivierung der Fernspeisung --------------------------------------------------------------------------------------------------- 39 Aktivierung und Konfiguration ---------------------------------------------------------------------------------------------- 28, 31 Akustische Pegeltendenz -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 23 Analyzer ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 37 Antennensteckdosen programmieren ------------------------------------------------------------------------------------ 34, 35 Anzeige von MER oder C/N ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 69 Assistenten -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 44 Aufruf des Analyzers -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 37...
  • Seite 73 Stichwortverzeichnis Gebrauchshinweise ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 Gerätefrontseite mit Ober- und Unterseite ----------------------------------------------------------------------------------- 10 Gerätemanagement ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 66, 67 Gerätereinigung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5 Geräterückseite -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 12 HF-Eingabe -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 17 Inbetriebnahme --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 14 Inhaltsverzeichnis ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 JESS (EN 50607) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 31 Kalibrierung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5 Kartenmenü ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 56 Konstellationsdiagramm (Option) ---------------------------------------------------------------------------------------------- 65 Ku-Band ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 17 LNB-Speisung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 24...
  • Seite 74 Stichwortverzeichnis Softwarestand ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 67 Software-Update ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 67 Speicher exportieren -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 53 Speicher importieren -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 54 Speicher löschen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 53 Speicher ordnen -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 53 Speicherfunktionen ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 52 Speichermanagement ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 52 Speicherplatz löschen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 53 Speicherschutz --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 53 Speicherschutz aufheben -------------------------------------------------------------------------------------------------------- 53 Sprache der Bedienerführung -------------------------------------------------------------------------------------------------- 67 Suchlauf ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 18, 21 Symbolrateneingabe --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 18, 21...

Inhaltsverzeichnis