Inhaltsverzeichnis

Quicklinks

Inhaltsverzeichnis

Sicherheits- und Gebrauchshinweise, Wartung und Service ......................................... 4
1.1
Sicherheitshinweise .............................................................................................................................. 4
1.2
Gebrauchshinweise .............................................................................................................................. 4
1.3
Wartung des Gerätes ........................................................................................................................... 4
1.4
Gerätereinigung .................................................................................................................................... 5
1.5
Kalibrierung .......................................................................................................................................... 5
1.6
Service ................................................................................................................................................. 5
Technische Daten .......................................................................................................... 6
Bedien- und Anschlusselemente, Belegung der Anschlüsse ....................................... 10
3.1
Gerätefrontseite .................................................................................................................................. 10
3.2
Rechte Geräteseite ............................................................................................................................ 10
3.3
Geräterückseite .................................................................................................................................. 11
3.4
USB-A-Schnittstelle ............................................................................................................................ 11
3.5
Ethernet (Management- und Streaming-Interface) ............................................................................ 12
3.5.1
Management Interface ....................................................................................................................... 12
3.5.2
Streaming Interface ............................................................................................................................ 12
3.6
ASI-IN / -OUT ..................................................................................................................................... 13
3.7
Steuerausgang zu optionalem Cluster-Switch SW 024 ..................................................................... 13
Inbetriebnahme ............................................................................................................ 14
4.1
Netzbetrieb ......................................................................................................................................... 14
4.2
Montieren der 19''-Einbauwinkel ........................................................................................................ 14
4.2.1
Montage mit halber 19''-Höheneinheit oben ...................................................................................... 15
4.2.2
Montage mit halber 19''-Höheneinheit unten ..................................................................................... 16
4.3
Lüftersteuerung .................................................................................................................................. 16
4.4
Anschluss des Gerätes ...................................................................................................................... 17
4.5
Verbinden mit dem optionalen Cluster-Switch SW 024 ..................................................................... 17
4.6
Einschalten ......................................................................................................................................... 17
Menüstruktur ................................................................................................................ 18
5.1
Navigation in den Menüs und Editieren von Parametern ................................................................... 19
5.1.1
Navigation mit den Pfeiltasten ............................................................................................................ 19
5.1.2
Editieren von Parametern über die Zehnertastatur ............................................................................ 20
5.1.2.1
Numerische Parameter ...................................................................................................................... 20
5.1.2.2
Alpha-numerische Parameter ............................................................................................................. 20
5.1.3
Einstellungen speichern ..................................................................................................................... 21
Messmodus UMS (Upstream-Monitoring-System) ....................................................... 22
6.1
Einführung .......................................................................................................................................... 22
6.2
Starten des Systems .......................................................................................................................... 22
6.3
Sparmodus ......................................................................................................................................... 24
6.4
Autostart ............................................................................................................................................. 24
6.5
Tastensperre ...................................................................................................................................... 25
6.6
Anzeigen bei Messungen in Verbindung mit dem Feldgerät VAROS 107 ......................................... 25
6.6.1
6.6.2
Ranging und Kommandos über Telemetrie-Träger von Feldgeräten ................................................. 25
6.6.3
MAX-HOLD-Funktion im Spektrum .................................................................................................... 26
6.6.4
Wobbelmessung durch ein Feldgerät................................................................................................. 26
6.6.5
MER/BER-Messung und Quickcheck................................................................................................. 27
6.6.6
Einpegel-Hilfe und TILT-Messung ...................................................................................................... 27
6.6.7
Protokollerstellung durch ein Feldgerät .............................................................................................. 28
6.7
Timeout .............................................................................................................................................. 28
6.8
Betrieb mit optionalem Cluster-Switch SW 024 ................................................................................. 29
6.8.1
Summen- und Selektivpfad ................................................................................................................ 29
6.8.2
Anzeigen im Summenmodus ............................................................................................................. 30
6.8.3
Anzeigen im Selektivmodus ............................................................................................................... 30
Inhaltsverzeichnis
AMA 310/UMS V18.0
1
Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KWS Electronic AMA 310

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Einpegel-Hilfe und TILT-Messung ...................... 27 6.6.7 Protokollerstellung durch ein Feldgerät ....................28 Timeout .............................. 28 Betrieb mit optionalem Cluster-Switch SW 024 ................. 29 6.8.1 Summen- und Selektivpfad ........................ 29 6.8.2 Anzeigen im Summenmodus ......................30 6.8.3 Anzeigen im Selektivmodus ....................... 30 AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 2 Hardcopy vom LC-Display ........................56 10.2 Hardcopy von der Grafik ........................56 10.3 Standard-Laufwerk festlegen ......................57 10.4 Verzeichnis der BMP-Dateien aufrufen ....................57 10.4.1 BMP-Dateien löschen ......................... 58 10.4.2 BMP-Dateien kopieren ........................58 Kapitel 11 Abbildungsverzeichnis ....................59 AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 3 Revisionen Version Grund Kapitel V18.0 Erste Veröffentlichung alle Referenzdokumente Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auch auf folgende weitere Dokumente: • SW 024 Bedienungsanleitung • Application Note 006 - Upstream-Monitoring-System UMS AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 4: Kapitel 1 Sicherheits- Und Gebrauchshinweise, Wartung Und Service

    Die volle Messgenauigkeit erreicht das Gerät nach ca. 5 Minuten Betriebszeit. Schnurlose DECT-Telefone sowie GSM- oder LTE-Mobiltelefone können bei Betrieb in unmittelbarer Nähe des Messempfängers zu Funktionsstörungen und Fehlmessungen führen. Wartung des Gerätes Das Gerät ist wartungsfrei. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 5: Gerätereinigung

    Gerät mittels der eingebauten Lüfter nicht zu beeinträchtigen. Kalibrierung Das Messgerät sollte mindestens alle 2 Jahre neu kalibriert werden. Im Servicefall wird das Gerät automatisch im Werk kalibriert. Service Die Serviceadresse ist auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung ersichtlich. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 6: Kapitel 2 Technische Daten

    0,1 dB Genauigkeit ± 1,0 dB (bei 20 °C) Einlaufzeit > 5 min. ± 2,0 dB (0 °C-40 °C) Einlaufzeit > 5 min. Messbandbreite 1 MHz, 200 kHz oder 90 kHz (RBW(-3dB)) abhängig von Bandbreiten- / Symbolrateneinstellung AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 7 75 Ohm Management USB-A V1.1 (Full Speed) Switch Control USB-A Protokoll und Belegung KWS-proprietär Steuerausgang zu optionalem Cluster- Switch SW 024 ETHERNET Management (Gerätefront) RJ-45 10Base-T (10 MBit/s) Streaming (Geräterückseite) RJ-45 10/100Base-T (100 MBit/s) Protokoll UDP / RTP AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 8 B: 440 mm, H: 155,5 mm, T: 275 mm ABMESSUNGEN (19‘‘ / 3,5 HE / ohne Befestigungswinkel) B: 483 mm, H: 155,5 mm, T: 275 mm (19‘‘ / 3,5 HE / mit Befestigungswinkel) ca. 7,9 kg GEWICHT AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 9 Kapitel 2 - Technische Daten LIEFERUMFANG Im Lieferumfang enthalten Bedienungsanleitung USB-Stick Netzkabel 2 Stück Einbauwinkel für 19‘‘-Schrank 8 Stück M4 x 8 mm Kreuzschlitz- Befestigungsschrauben AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 10: Kapitel 3 Bedien- Und Anschlusselemente, Belegung Der Anschlüsse

    Falle des Einbaus in ein 19‘‘-Rack durch den Haltewinkel nicht verdeckt werden. Zu beachten ist, dass die Lüftungsöffnungen nicht verdeckt werden, und dass auch im Falle des Einbaus in einem Rack für ausreichend Belüftung gesorgt ist um Überhitzung zu vermeiden. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 11: Geräterückseite

    Der USB-Treiber ist für den mitgelieferten Stick optimiert. Dies bedeutet, dass dieser Stick verwendet werden soll. Versucht die Software auf die USB-Schnittstelle zuzugreifen, ohne dass ein Stick eingesteckt ist, so erscheint im LC-Display die Fehlermeldung „ERROR USB-Massespeicher Abbruch!“. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 12: Ethernet (Management- Und Streaming-Interface)

    Am Streaming-Interface liegt ein Signal an, sobald der UMS-Modus aktiviert und der IP-Ausgang als Transportstrom-Interface in den UMS-Einstellungen festgelegt wurde, was in späteren Kapiteln dieser Anleitung beschrieben ist. Es werden die Protokoll-Varianten UDP und RTP/UDP unterstützt. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 13: Asi-In / -Out

    ASI-Schnittstelle als Transportstrom-Interface in den UMS-Einstellungen festgelegt wurde, was in späteren Kapiteln dieser Anleitung beschrieben ist. Steuerausgang zu optionalem Cluster-Switch SW 024 Der Steuerausgang zum optional erhältlichen Rückkanal-Switch SW 024 ist als USB-Buchse ausgeführt. Die Pinbelegung und das verwendete Protokoll sind jedoch KWS-proprietär. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 14: Kapitel 4 Inbetriebnahme

    Während der Montage (z. B. Einsetzen des Gerätes in einen 19‘‘-Schrank) ist das Gerät stets von der Versorgungsspannung zu trennen. Montieren der 19‘‘-Einbauwinkel Soll der Empfänger AMA 310/UMS in ein 19‘‘-Rack eingebaut werden, sind vorher die mitgeliefer- ten Winkel an beiden Geräteseiten zu montieren: Abbildung 4-1 Montage 19''-Einbauwinkel Die Montage erfolgt mittels der im Lieferumfang enthaltenen M4-Kreuzschlitz-Schrauben.
  • Seite 15: Montage Mit Halber 19''-Höheneinheit Oben

    Kapitel 4 - Inbetriebnahme 4.2.1 Montage mit halber 19‘‘-Höheneinheit oben Werden die Haltewinkel so montiert wie sie bei der Auslieferung mit „rechts“ und „links“ beschriftet sind, befindet sich die halbe Höheneinheit oben. Abbildung 4-2 Haltewinkelmontage mit halber 19‘‘-Höheneinheit oben AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 16: Montage Mit Halber 19''-Höheneinheit Unten

    Zwei integrierte Lüfter sorgen für ausreichende Belüftung der elektronischen Baugruppen. Diese werden durch Erfassen der Geräteinnentemperatur vom Mikroprozessor gesteuert. Zu beachten ist, dass die Lüftungsschlitze an der rechten Geräteseitenfläche und die Lüfteraustrittsöffnungen hinten am Gerät nicht abgedeckt werden, um Überhitzung zu vermeiden. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 17: Anschluss Des Gerätes

    Suche nach der Quelle von Ingress-Störern erschweren kann. Verbinden mit dem optionalen Cluster-Switch SW 024 Der Switch SW 024 ist mit dem AMA 310/UMS über zwei Leitungen zu verbinden. Diese liegen dem Switch als Zubehör bei. Der Ausgang „Switch Control OUT“ des AMA 310/UMS ist über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Eingang „Switch Control IN“...
  • Seite 18: Kapitel 5 Menüstruktur

    Daneben erscheinen nach Betätigung der Tasten ANALYZ (für Analyzer), PRINT und MODE, weitere unabhängige Hauptmenüs, die den Funktionsumfang des Gerätes zusätzlich strukturieren. Die Tasten RANGE, ANA/DIG, LNB, RECALL bzw. SAVE haben beim AMA 310/UMS keine Funktion. Über die Taste HOME wird der Messempfänger in den Grundzustand zurückgesetzt.
  • Seite 19: Navigation In Den Menüs Und Editieren Von Parametern

    Abbildung 5-4 UMS-Downstream-Menü 5.1.1 Navigation mit den Pfeiltasten Ist hier beispielsweise die Downstream-Frequenz DS02 abzuändern ist die Pfeiltaste ← zwölfmal zu betätigen, um das entsprechende Feld zu selektieren. Abbildung 5-5 UMS-Downstream-Menü – Frequenz des DS Nr. 2 selektiert AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 20: Editieren Von Parametern Über Die Zehnertastatur

    Menüpunkt gesprungen werden. Es muss also nicht durch oftmaliges Drücken einer Pfeiltaste jedes Zeichen einer längeren Zeichenkette übersprungen werden. Ist man mit einer Eingabe zufrieden kann auch aus der Mitte einer Zeichenkette gleich zum nächsten Eingabeparameter gewechselt werden. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 21: Einstellungen Speichern

    Wichtig ist am Ende aller Einstellungen in einem Untermenü den Cursor auf „ÜBERNEHMEN“ zu bewegen und diesen Menüpunkt mit ENTER zu quittieren. Nur so werden die getätigten Einstellungen dauerhaft übernommen. Hierauf wird im Menü automatisch eine Ebene zurückgesprungen. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 22: Kapitel 6 Messmodus Ums (Upstream-Monitoring-System)

    "SUPPORT" → "Application Notes" zu finden. Im Wesentlichen wird die gesamte Messfunktionalität vom Feldgerät aus initiiert, bei laufendem UMS-Betrieb sind am AMA 310/UMS praktisch keine Bedienschritte nötig. Deshalb sei an dieser Stelle neben der oben erwähnten Application-Note auch auf die Bedienungsanleitung des Feldgerätes VAROS 107 verwiesen.
  • Seite 23 Abbildung 6-2 Startanzeige des LC-Displays nach Start des UMS (TS-Ausgang über IP) Der Status „Idle“ (Leerlauf) bedeutet, dass im Moment kein Feldgerät eine Exklusivmessung durchführt, d. h. dass das Kopfstellengerät AMA 310/UMS gerade für kein Feldgerät VAROS 107 exklusiv zur Verfügung steht. Jedes Feldgerät kann bei diesem Status eine Messanforderung an das Kopfstellengerät stellen.
  • Seite 24: Sparmodus

    Das Kopfstellengerät kann so eingestellt werden, dass die UMS-Funktion nach dem Einschalten des Gerätes automatisch gestartet wird (siehe Kapitel 8.1.1.1). Es wird empfohlen diese Funktion zu aktivieren, wenn das Gerät fest in einer Kopfstelle eingebaut wird. Denn dadurch ist das Gerät nach einem Stromausfall wieder automatisch betriebsbereit. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 25: Tastensperre

    Von Zeit zu Zeit sind im Spektrum schmalbandige Signale zu erkennen, die auch im Pegel stark schwanken. Dies können Ranging-Vorgänge der Feldgeräte sein, bei denen die Upstream- Sendeleistung so eingestellt wird, dass Signale der Feldgeräte am Kopfstellengerät genau mit dem Zu finden auf der KWS-Homepage: www.kws-electronic.de → Support → Application Notes AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 26: Max-Hold-Funktion Im Spektrum

    6.6.3 MAX-HOLD-Funktion im Spektrum Auch dieser Modus führt im Grafik-Display des AMA 310/UMS zu keiner veränderten Darstellung. Allerdings zeigt das LC-Display nun den Status „MaxHold“ sowie die Speicherplatznummer innerhalb der UMS-Einstellungen (hier: 3) und die Seriennummer (hier: 61317) des Feldgerätes, das die MAX-HOLD-Darstellung für sich angefordert hat:...
  • Seite 27: Mer/Ber-Messung Und Quickcheck

    Einstellungen (hier: 3) sowie die Seriennummer (hier: 61317) des Feldgerätes, das die TILT- Messung oder den Einpegelungs-Vorgang durchführt. Der Grafikbildschirm zeigt das Echtzeit- Spektrum in dem nun die 4 Sinusträger, wie sie in den UMS-Einstellungen definiert wurden (siehe AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 28: Protokollerstellung Durch Ein Feldgerät

    So ist sichergestellt, dass ein vergessenes oder defektes Feldgerät das UMS-System nicht zu lange blockiert und auch andere Feldtechniker ihre aktiven Messungen durchführen können. Der für den Timeout verantwortliche Zähler wird immer dann zurückgesetzt, wenn das Kopfstellen- gerät vom Feldgerät mittels Telemetrie-Befehl neue Anweisungen erhält. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 29: Betrieb Mit Optionalem Cluster-Switch Sw 024

     8.1.7 - Cluster-Unterscheidung bei Verwendung des HF-Switches SW 024 Für den Betrieb des SW 024 am AMA 310/UMS sind nach erfolgter Installation, Verkabelung und Konfiguration in den UMS-Einstellungen keine spezifischen Bedienschritte am Kopfstellengerät im UMS-Modus nötig. Der AMA 310/UMS muss lediglich von der Existenz eines Switches SW 024 „wissen“, was über die einzuhaltende Einschaltreihenfolge sichergestellt wird (vgl.
  • Seite 30: Anzeigen Im Summenmodus

    Die Anzeigen bei Messungen im Selektivmodus entsprechen den in den vorangegangenen Kapiteln gezeigten Darstellungen. Es findet sich lediglich sowohl im LC-Display als auch im Grafik- Display ein Hinweis auf den Cluster der gerade zum AMA 310/UMS durchgeschaltet ist: AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 31: Schlussbemerkungen

    Hinzu kommt noch, dass bestimmte Befehle bzw. Frequenzen Switch-intern auf eine Frequenz unterhalb des Rückwegspektrums (4,33 MHz) heruntergemischt werden. Deshalb können auch hier gelegentlich spektrale Aktivitäten sichtbar sein. Die Konstellationsansicht unterscheidet sich nicht zum UMS-Betrieb ohne Switch SW 024. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 32: Kapitel 7 Analyzer-Modus

    Kapitel 7 - Analyzer-Modus Kapitel 7 Analyzer-Modus Das AMA 310/UMS Kopfstellengerät kann auch als "stand-alone" Spektrumanalyzer für den Rückwegbereich genutzt werden. Der Spektrumanalyzer kann für den Rückkanalfrequenzbereich aus dem Grundzustand des AMA 310/UMS aufgerufen werden. Achtung: Während des "stand-alone" Analyzer-Modus wird kein Transportstrom zu den Feldgeräten ausgegeben, und es ist auch keine Kommunikation der...
  • Seite 33: Aufruf Und Abbruch Des Analyzers

    Sinus-Fall der gesamte Pegel im diskreten Träger konzentriert ist. Bitte entnehmen Sie nähere Informationen der Application Note AN005 - Spektralanalyse. Diese finden Sie auf unserer Homepage unter www.kws-electronic.de → Support → Application Notes. Abbildung 7-3 Pegelmessung eines Sinus-Trägers mit etwa 60 dBµV im Analyzer AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 34: Einfrieren Des Spektrums

    Ingress-Peaks zuverlässig erkannt und dargestellt, selbst wenn sie zwischen zwei Bildschirmaktualisierungen auftreten. Neben der invertierten Darstellung des MAX HOLD Menüpunktes findet sich für Screenshots und zu Dokumentationszwecken auch rechts oben im Grafik-Display ein Hinweis auf die aktivierte MAX-HOLD-Funktion: AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 35: Referenzlinie

    Eingangsdämpfung Um die empfindlichen HF-Stufen und den Analog-Digital-Wandler des Gerätes optimal auszusteuern bzw. nicht zu übersteuern muss das HF-Eingangssignal des AMA 310/UMS abhän- gig von den zu erwartenden Pegelverhältnissen am HF-Eingang gedämpft werden. Die „zu erwartenden Pegelverhältnisse“ werden vom Gerät aus dem eingestellten Referenzpegel abgeleitet.
  • Seite 36 Empfängers ist bei den Dämpfungen 10 dB und 5 dB noch kein negativer Effekt sichtbar, man gewinnt tatsächlich mehr Detailinformationen über die Signalanteile „unterhalb“ der Sinusträger. Bei 0 dB Dämpfung ist die Übersteuerung des Gerätes jedoch sofort sichtbar. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 37 Kapitel 7 - Analyzer-Modus Abbildung 7-9 Analyzer: Referenzpegel = 75 dBµV; Dämpfung = 10 dB Abbildung 7-10 Analyzer: Referenzpegel = 75 dBµV; Dämpfung = 5 dB AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 38: Betrieb Mit Optionalem Cluster-Switch Sw 024

    Abbildung 7-11 Analyzer: Referenzpegel = 75 dBµV; Dämpfung = 0 dB → Übersteuerung Betrieb mit optionalem Cluster-Switch SW 024 Grundsätzlich gelten für den Analyzer-Betrieb des AMA 310/UMS im Zusammenspiel mit dem optional erhältlichen Cluster-Switch SW 024 alle Zusammenhänge, wie sie bis jetzt im "Kapitel 7 - Analyzer-Modus"...
  • Seite 39 Abbildung 7-13 Analyzer-Betrieb mit Switch SW 024: Eingangswahl Die hier angezeigten Alias-Namen für die Switch-Eingänge können konfiguriert werden. Dies ist in "Kapitel 8.1.7 - Cluster-Unterscheidung bei Verwendung des HF-Switches SW 024“ beschrieben. Abbildung 7-14 Analyzer-Betrieb mit Switch SW 024: Selektivpfad AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 40 Kapitel 7 - Analyzer-Modus Wird der Menüpunkt SCHALTMATR gewählt ohne dass ein HF-Switch angeschlossen ist er- scheint folgende Fehlermeldung: Abbildung 7-15 Eingangswahl im Analyzer-Betrieb mit Switch SW 024 ohne angeschlossenen Switch AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 41: Kapitel 8 Ums-Konfiguration

    Dazu gehören IP-Adresse, Subnetz-Maske, Standard-Gateway und Daten- kapselung (UDP oder UDP/RTP). Unter TSoIP KONF → IP-ADR, SUBNETMASK, bzw. STDGATEWAY können die IP-Einstellungen für das Streaming-Interface erfolgen. Für die Übertragung des Transportstroms über das UDP bzw. UDP/RTP-Protokoll, sind zusätzlich noch die AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 42: Transportstromeinstellungen

    Weiterhin können folgende PIDs in dezimaler Form eingegeben werden: PMT-PID, ServiceID, PES-PIDspec, PES-PIDconst, PES-PIDmeta, PES-PIDtele. Die Service-ID ist die Identifikationsnummer für den gesamten Service des AMA 310/UMS zu den Feldgeräten. Anhand dieser ID kann der Transportstrom mit all seinen Elementarströmen eineindeutig identifiziert werden.
  • Seite 43: Netzeinstellungen

    Eingängen des SW 024 unterschiedliche Frequenzprofile zugeordnet werden. Verdeutlicht wird dies im "Kapitel 8.1.7 - Cluster-Unterscheidung bei Verwendung des HF-Switches SW 024". Achtung: Wird der Cluster-Switch nicht verwendet gilt für den HF-Eingang des AMA 310/UMS das zuletzt konfigurierte bzw. angewählte Profil. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 44: Modem-Upstreams

    Die Idee dabei ist, dass an zentraler Stelle vorgegeben werden kann, welche Messungen vor Ort über die Handgeräte im Vorwärtsweg durchgeführt und protokolliert werden sollen. Über den Menüpunkt DNSTREAMS kann ein Eingabefenster aufgerufen werden, in dem mehrere Downstream-Frequenzen mit deren Symbolraten und Modulationsschemata eingegeben werden AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 45: Cluster-Unterscheidung Bei Verwendung Des Hf-Switches Sw 024

    8.1.7 Cluster-Unterscheidung bei Verwendung des HF-Switches SW 024 Wird zusammen mit dem AMA 310/UMS der optionale Cluster-Switch SW 024 verwendet können unter dem Menüpunkt CLUSTER für die 24 HF-Eingänge des Switches aussagekräftige Namen vergeben werden. Diese Namen werden bei Messungen im Feld durch die Handgeräte angezeigt, sobald sich ein Handgerät exklusiv mit dem Kopfstellengerät beispielsweise für eine MER/BER-...
  • Seite 46 Menüseite 2 werden der Messort und der Name des Technikers eingegeben (bitte entnehmen Sie Informationen bezüglich der Bedienung des Feldgerätes VAROS 107 der entsprechenden Bedienungsanleitung). Das fünfte Freitextfeld ist im hier verwendeten Beispiel leer, weshalb das entsprechende Funktionsfeld des VAROS 107 auch nicht angewählt werden kann: AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 47 Vorteil des *.XML-Dateiformates ist es, das Protokoll mit Standard-PC-Programmen bearbeiten zu können. So kann beispielsweise aus den X-Y-Koordinaten (Frequenz und Pegel) der Wobbelkurve (Frequenzgangsmessung) sehr schnell der Frequenzgang in Diagrammform wiederhergestellt und in die von der Messgeräte-Anzeige gewohnte Darstellung überführt werden: AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 48 Kapitel 8 - UMS-Konfiguration Abbildung 8-7 Protokoll-Arbeitsmappe „WOBBEL“ mit manuell erstellter Wobbelkurve AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 49: Systemplan

    Ein Systemplan kann als Bitmap-Datei exportiert werden. Wird bei eingeblendetem Systemplan die Taste PRINT betätigt, erscheint ein Eingabefenster, in dem der Dateiname und der Speicherort eingegeben werden können. Die folgende Abbildung zeigt einen beispielhaften Ausdruck eines Systemplans. Abbildung 8-8 Systemplan Profil 2 bei Konfiguration der BER-Messung ohne Fehler AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 50 über den kompletten genutzten Frequenzbereich verteilt werden (Vorsicht, falls im unteren Teil des Rückweg-Spektrums Ingress-Blockfilter verwendet werden!). Die gelb abgebildeten Telemetrie-Frequenzen können im Rückwegspektrum beliebig verteilt werden. Es wird empfohlen, entweder den oberen oder unteren Rückwegbereich damit zu belegen. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 51: Kapitel 9 Gerätemanagement

    Abbildung 9-2 Menü zur Abfrage der Hard- und Softwarestände des Gerätes An dem Hinweis „(UMS19INCH)“ hinter dem Firmware-Stand lässt sich erkennen, dass es sich um einen AMA 310/UMS handelt, der als Derivat (abgeleitet Version) des klassischen AMA 310 behandelt wird.
  • Seite 52: Software-Update Gerätefirmware

    Komponenten aufgeführt sind, die mit dem aktuellen Gerätestand programmiert werden können. Die Updateprozedur ist vergleichbar mit dem Software-Update der Gerätefirmware. Nähere Informationen sind über die KWS-Serviceabteilung bzw. über die Internetseite www.kws-electronic.de zu beziehen. Abbildung 9-4 Menü für das Update einzelner Komponenten des AMA 310/UMS AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 53: Seriennummer

    Abbildung 9-6 Abfrage der MAC-Adresse Die im Gerätemanagement angezeigte MAC-Adresse bezieht sich auf das Management-Ethernet- Interface auf der Geräte-Frontseite, welches in der aktuellen Ausbaustufe des AMA 310/UMS nicht verwendet wird. Diese MAC-Adresse ist nicht zu verwechseln mit der Adresse des Streaming- Interfaces auf der Geräterückseite.
  • Seite 54: Werkseinstellung

    Kapitel 9 - Gerätemanagement Abbildung 9-7 HARDWARE-Menü und Abfrage der FPGA-Version des SW 024 Ist kein Cluster-Switch mit dem AMA 310/UMS verbunden steht hinter dem Punkt „SWITCH- MATRIX“ der Hinweis „nicht bestückt!“. Werkseinstellung Über MODE → WERKSEINST können alle nichtflüchtigen Geräteeinstellungen wieder auf den Auslieferzustand zurückgesetzt werden.
  • Seite 55: Formatierung Der Internen Flash-Disk

    9.12 Export der internen Flash-Disk Mit MODE → FLASH-DISK → EXPO.FLDSK können alle Dateien der Flash-Disk auf einen angeschlossen USB-Stick kopiert werden. Wird anschließend eine Formatierung vorgenommen, ist der interne Datenträger wieder auf dem Stand der Geräteauslieferung. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 56: Kapitel 10 Ausgabe Auf Datei

    Der Standarddateiname oder ein zuvor eingegebener Dateiname wird bei jedem Speichervorgang in seinem Index automatisch inkrementiert, sodass auch mehrere Dateien hintereinander abgespeichert werden können, ohne den Dateinamen jedes Mal manuell ändern zu müssen und ohne Gefahr zu laufen, dass bereits gespeicherte Dateien überschrieben werden. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 57: Standard-Laufwerk Festlegen

    LC-Displays) in eine .BMP-Datei mit dem zuvor eingegebenen Namen geschrieben. Die folgende Abbildung zeigt einen Screenshot des Grafik-Displays im Analyzer-Betrieb (siehe Kapitel 7 - Analyzer-Modus) des AMA 310/UMS mit hinzugefügtem LC-Display-Inhalt: Abbildung 10-2 HARDCOPY des Grafik-Bildschirms mit hinzugefügtem LC-Display-Inhalt 10.3...
  • Seite 58: Bmp-Dateien Löschen

    Abbildung 10-5 Kopieren von .BMP-Dateien im Verzeichnis FLASHDISK Mit den Tasten ← bzw. → kann der Vorgang ALLE KOPIEREN gewählt werden. Nach Betätigung der Taste ENTER werden alle Dateien von der internen Flash-Disk auf den USB-Stick kopiert. AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 59: Kapitel 11 Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 8-2 Eingabe der Freitextkategorien im Kopfstellengerät – Seite 1 ......... 46 Abbildung 8-3 Eingabe der Freitextkategorien im Kopfstellengerät – Seite 2 ......... 46 Abbildung 8-4 VAROS 107 Protokollmenü Seite 1 – Freitextkategorien 1 und 2 ........46 AMA 310/UMS V18.0...
  • Seite 60 Abbildung 9-2 Menü zur Abfrage der Hard- und Softwarestände des Gerätes ........51 Abbildung 9-3 Auswahl der .bin2-Datei für das Firmware-Update ............52 Abbildung 9-4 Menü für das Update einzelner Komponenten des AMA 310/UMS ......... 52 Abbildung 9-5 Abfrage der Seriennummer ....................53 Abbildung 9-6 Abfrage der MAC-Adresse ....................

Inhaltsverzeichnis