Udp (User Datagram Protocol); Konfigurations- Und Diagnoseprotokolle; Autoip; Dhcp (Dynamic Host Configuration Protocol) - WAGO 750-849 Handbuch

Knx ip controller
Inhaltsverzeichnis
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
13.1.1.3

UDP (User Datagram Protocol)

Das UDP-Protokoll ist, wie auch das TCP-Protokoll, für den Datentransport
zuständig. Im Vergleich zum TCP-Protokoll ist UDP nicht verbindungsorientiert.
Das heißt es gibt keine Kontrollmechanismen bei dem Datenaustausch zwischen
Sender und Empfänger. Der Vorteil dieses Protokolls liegt in der Effizienz der
übertragenen Daten und damit in der resultierenden höheren
Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Pos: 109 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Feldbuskommunikation/ETHERNET/Konfigurations- und Diagnoseprotokolle - Überschrift 3 @ 4\mod_1237211597686_6.doc @ 28509 @ 3 @ 1
13.1.2

Konfigurations- und Diagnoseprotokolle

Pos: 110 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Feldbuskommunikation/AutoIP/AutoIP (Automatic Private IP Adressing - APIPA) @ 6\mod_1264578891226_6.doc @ 48809 @ 4 @ 1
13.1.2.1

AutoIP

AutoIP, auch bekannt unter dem Namen „Zeroconf" oder „Automatic-Private-IP-
Adressing" (APIPA), dient zur einfachen Vernetzung in lokalen Netzen. Wenn
AutoIP für den Feldbuscontroller aktiviert ist (siehe Einstellungen unter „Port" im
Web-based Management System), kann der Feldbuscontroller selbstständig und
automatisch eine IP-Adresse aus dem festen IP-Bereich 169.254.1.0 bis
169.254.254.255 beziehen.
Die Konfiguration erfolgt nach einem einfachen Plug&Play-Mechanismus. Es
muss kein Konfigurationswerkzeug verwendet werden und es ist kein DHCP-
Server im Netzwerk notwendig.
Die IP-Adressen werden im genannten Bereich über Zufallszahlen „berechnet".
In die Berechnung gehen rechnerspezifische Daten, wie etwa die MAC-Adresse
des Controllers mit ein, damit möglichst immer dieselbe IP-Adresse generiert
wird, falls es zu einem Netz-/Geräteausfall kommt.
Nach dem Einschalten des Feldbuscontrollers, bzw. der Verbindung des
Feldbuscontrollers mit dem ETHERNET-Kabel wird automatisch ein Test mit der
gespeicherten IP-Adresse durchgeführt und diese bei erfolgreicher Konfiguration
übernommen.
Pos: 111 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Feldbuskommunikation/ETHERNET/DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) @ 4\mod_1237211970146_6.doc @ 28518 @ 4 @ 1
13.1.2.2

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Die über den Link: „Port" zu öffnende feldbuskoppler/-controller-interne HTML-
Seite bietet die Option, die Netzwerk-Konfiguration anstatt mit dem BootP-
Protokoll auch über die im EEPROM gespeicherten Daten oder über das DHCP
durchzuführen.
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist eine Weiterentwicklung von
BootP und ist mit diesem rückwärts kompatibel.
Sowohl BOOTP als auch DHCP weisen dem Feldbusknoten (Client) beim Starten
eine IP-Adresse zu, der Ablauf ist dabei der gleiche wie bei BootP.
Bei der Konfiguration der Netzwerkparameter über DHCP, sendet der
Feldbuskoppler/-controller nach der Initialisierung eigenständig eine Client
Anfrage an den DHCP-Server z. B. auf dem angeschlossenen PC.
Handbuch
Version 1.0.10
Feldbuskommunikation
215
Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis