Quicklinks

VAROS 106
Kombi Antennen-Messempfänger
Bedienungsanleitung
loading

Inhaltszusammenfassung für KWS Electronic VAROS 106

  • Seite 1 VAROS 106 Kombi Antennen-Messempfänger Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..........................1 Kapitel 01 Versionshinweise ......................10 Kapitel 02 Sicherheits- und Gebrauchshinweise, Wartung und Service ........11 2.1 Sicherheitshinweise ......................................11 2.2 Gebrauchshinweise......................................12 2.3 Wartung des Gerätes ......................................12 2.4 Gerätereinigung ........................................12 2.5 Kalibrierung ..........................................12 2.6 Service ............................................
  • Seite 4 2 Inhaltsverzeichnis Kapitel 07 SAT-Messbereich ......................30 7.1 Frequenzeingabe ........................................30 7.1.1 ZF-Eingabe ........................................30 7.1.2 HF-Eingabe ........................................31 7.1.2.1 Eingabe der Oszillatorfrequenzen ............................31 7.1.2.2 LO-Zuweisung ....................................32 7.2 Betriebsart DIGITAL (DVB-S/S2) ..................................32 7.2.1 Wahl der Modulation ....................................32 7.2.2 Symbolrateneingabe ....................................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 3 7.4.4.3 UB-Scheibenfrequenzen von CSS lesen ..........................50 7.4.4.4 Antennendosen programmieren ............................51 7.4.5 JESS (EN 50607) ......................................52 7.4.5.1 Aktivierung und Konfiguration .............................. 52 7.4.5.2 Bedienung ...................................... 53 7.4.5.3 UB-Scheibenfrequenzen von CSS lesen ..........................54 7.4.5.4 Antennendosen programmieren ............................54 7.4.5.5 Testbaken darstellen ..................................
  • Seite 6 4 Inhaltsverzeichnis 8.2.2.2.3 BER-Messung (Bit Error Rate) ..........................67 8.2.2.2.4 MER-Messung (Modulation Error Rate) ......................68 8.2.2.2.5 Systemreserve NM (Noise Margin) ........................68 8.2.2.2.6 PE-Messung (Packet Error) ............................. 68 8.2.2.2.7 Konstellationsdiagramm ............................68 8.2.2.3 DVB-T ....................................... 68 8.2.2.3.1 Wahl der COFDM-Bandbreite (Kanalbandbreite) ..................69 8.2.2.3.2 Suchlauf ..................................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 5 8.5.2 Scan manuell abbrechen ..................................83 8.5.3 Kanalliste exportieren ....................................83 Kapitel 09 FM (UKW)-Messbereich ....................85 9.1 Frequenzeingabe ........................................85 9.2 Tonwiedergabe ........................................85 9.3 Stereoindikator ........................................86 9.4 RDS (Radio Data System) ....................................86 9.5 Suchlauf ............................................ 86 9.6 Pegelmessung ........................................
  • Seite 8 6 Inhaltsverzeichnis 12.3 Auswahl der Antenne ....................................... 98 12.3.1 Benutzerdefinierte EMI-Antenne ..............................98 12.4 Eingabe des Abstandes ....................................99 12.5 Eingabe des Grenzwertes ....................................99 12.6 Auswertung der Kennung ....................................99 12.7 Messung der Störfeldstärke ................................... 99 12.8 Einstellen der Kennung ....................................100 12.9 Fernspeisung ........................................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 7 16.1 Aufruf des Analyzers ....................................... 117 16.2 Frequenzausschnitt (SPAN) ..................................118 16.3 Messbandbreite (RBW) ....................................118 16.4 Cursor ............................................ 118 16.5 Eingabe der Centerfrequenz ..................................119 16.6 Umschalten Kanal/Frequenzmodus ................................. 119 16.7 Pegelanzeige ........................................119 16.8 Fortschrittsbalken ......................................119 16.9 Pegeldiagramm im TV-Bereich ...................................
  • Seite 10 8 Inhaltsverzeichnis 18.7.1 Bedienung ........................................ 139 18.7.2 Protokollierung ...................................... 139 Kapitel 19 Gerätemanagement ....................141 19.1 Tastatur ..........................................141 19.2 Sprache der Bedienerführung ..................................141 19.3 Software ..........................................141 19.3.1 Info ..........................................141 19.3.2 Update ........................................141 19.3.3 OTA-Update (over the air update) ..............................141 19.4 Uhr............................................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 9 Kapitel 25 WLAN-Messung ......................162 25.1 Einführung .......................................... 162 25.2 Antenne anschließen ...................................... 162 25.3 Aufrufen des WLAN Messmodus ................................162 25.4 MAC-Adresse des WLAN Moduls ................................162 25.5 Messmöglichkeiten ......................................162 25.5.1 Kanalbelegung ....................................... 162 25.5.2 Übersicht aller Accesspoints in der Umgebung ........................163 25.5.3 Pegelmessung eines einzelnen Accesspoints ..........................
  • Seite 12 10 Kapitel 01 – Versionshinweise Kapitel 01 Versionshinweise Version Neuer Inhalt (Beschreibung) Erste Version 5.1 (Vxx.05b) DVB-T2 MER Echo-Kompensation 5.2 (Vxx.05c) WLAN für automatisierte Messungen Anzeige Hostnames des Geräts 5.3 (Vxx.05e) OTA-Update OTA-Update (Update über WiFi) 6.0 (Vxx.06a) MIS, PLS (DVB-S2) MIS (Multiple Input Stream) PLS (Physical Layer Scrambling) 106 V06...
  • Seite 13 Kapitel 02 – Sicherheits- und Gebrauchshinweise, Wartung und Service 11 Kapitel 02 Sicherheits- und Gebrauchshinweise, Wartung und Service 2.1 Sicherheitshinweise Bitte die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind. Dieses Gerät ist gemäß EN 61010-1, Schutzmaßnahmen für elektronische Messgeräte, gebaut und geprüft. ACHTUNG! Das Gerät darf nur mit dem vom Werk mitgelieferten Netzadapter am Netz betrieben werden.
  • Seite 14 12 Kapitel 02 – Sicherheits- und Gebrauchshinweise, Wartung und Service Auszug aus Batterieverordnung (BattV) Dieses Gerät enthält eine schadstoffhaltige Batterie. Diese darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Nach Ende der Lebensdauer darf die Entsorgung nur über die ESC-Kundendienststelle oder eine geeig- nete Sammelstelle erfolgen.
  • Seite 15 Kapitel 03 – Technische Daten 13 Kapitel 03 Technische Daten Technische Änderungen vorbehalten FREQUENZBEREICH 910–2.150 MHz Auflösung 1 MHz Transponderfrequenzeingabe oder 1. ZF 45–868 Mhz 868–1.214 MHz Auflösung 50 kHz Frequenz-/Kanaleingabe FM (UKW) 87,4–108,2 MHz Auflösung 50 kHz RK (Rückkanal) 5–65 MHz Auflösung 50kHz...
  • Seite 16 14 Kapitel 03 – Technische Daten PEGELMESSUNG Messbereiche SAT 30–120 dBµV TV 20–120 dBµV FM 20–120 dBµV RK 25–120 dBµV DAB 20–120 dBµV Auflösung 0,1 dB Genauigkeit ±1,5 dB (bei 20 °C), Einlaufzeit > 5 min ±2,0 dB (0 °C–40 °C), Einlaufzeit > 5 min Messbandbreite (RBW) SAT DVB-S/S2 8 MHz, 4 MHz, 1 MHz abhängig von Symbolrate...
  • Seite 17 Kapitel 03 – Technische Daten 15 DVB-S QPSK-Demodulator (nach ETS 300421) Symbolraten 2–45 MSym/s Frequenzoffset (df) Auflösung: 0,1 MHz Genauigkeit: ±200 kHz Messparameter VBER 1,00 × 10 (Bitfehlerrate nach Viterbi) CBER 1,00 × 10 (Bitfehlerrate vor Viterbi) bis 20 dB Systemreserve (Noise Margin, NM) bis 15 dB (modulationsabhängig) Auflösung...
  • Seite 18 16 Kapitel 03 – Technische Daten NICAM-DECODER (nach ETS 300163) Tonträger 5,85 MHz (B/G, D/K, L) bzw. 6.552 MHz (I) Decodierung von MONO, STEREO und Zweitonübertragung S/N-MESSUNG (Option) An analogen Videosignalen, bewertete Messung nach CCIR 569 Quellen TV analog Messbereich 40–55 dB Systemreserve (Noise Margin, NM) bis 10 dB Auflösung: 0,1 dB...
  • Seite 19 Kapitel 03 – Technische Daten 17 DVB-T COFDM-Demodulator (nach ETS 300744) Bandbreite 6, 7, 8 MHz 2k, 8k Modulationsschemata QPSK, 16QAM, 64QAM Guard-Intervalle 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 Messparameter (nach ETR 290) CBER (vor Viterbi) 1,00 × 10 VBER (nach Viterbi) 1,00 ×...
  • Seite 20 18 Kapitel 03 – Technische Daten KONSTELLATIONSDIAGRAMM IQ-Analyse von digital modulierten Signalen Quellen DVB-C, J83B, DVB-T, DVBT2, DVBS, DVBS2 Darstellung der 3. Dimension farblich (Häufigkeit der Zustände) Zoom-Funktion Für alle 4 Quadranten Stop-Funktion Einfrieren des Diagramms FM (UKW) MONO-/ STEREO-Indikator RDS (Radio Data System) Sendername, PI-Code Suchlauffunktion...
  • Seite 21 Kapitel 03 – Technische Daten 19 MPEG 2/4/H/AVS-DECODER Anzeige der Video Parameter Messung der Video-Bit-Rate in Mbit/s Video-Decodierung MPEG-2 MP@HL ISO/IEC 13818-2 MPEG-4 AVC ISO/IEC 14496-10 ITU-T H.264 MPEG-H L5.1 ISO/IEC 23008-2 ITU-T H.265 AVS/AVS+ AVS1-P2 (Jizhun) AVS1-P16 (Guangbo) Audio-Decodierung MPEG-1 Layer I/II ISO/IEC 13818-3 MPEG-2 AAC...
  • Seite 22 20 Kapitel 03 – Technische Daten ABSTIMMSPEICHER Speicherplätze 200 Speicherplätze Speicherschutzfunktion STÖRSTRAHLUNGSMESSUNG (EMI) Auswertung der 13-stelligen Kennung des Kennfrequenzgenerators KFG 242 und Messung der Störfeldstärke in Verbindung mit dem Peilset, bestehend aus der Yagi-Antenne EMI 240/Y, dem Vorverstärker EMI 240/V und dem Adapterkabel EMI 240/K oder mit der Antenne EMI 241.
  • Seite 23 Kapitel 03 – Technische Daten 21 WLAN (Option) – Scan nach Accesspoints im 2,4 und 5 GHz Band mit Darstellung des Empfangspegels – Auflistung der Accesspoints nach Kanälen mit Empfangspegel – Verbindungstest mit Pegelmessung STROMVERSORGUNG 12 V extern 11–15 V DC, max. 3,0 A oder externes Primärnetzteil 12V/3A (im Lieferumfang enthalten) über Kleinspannungsbuchse nach DIN 45323 Leistungsaufnahme max.
  • Seite 24 22 Kapitel 04 – Bedien- und Anschlusselemente, Belegung der Anschlüsse Kapitel 04 Bedien- und Anschlusselemente, Belegung der Anschlüsse 4.1 Gerätefrontseite 106 V06...
  • Seite 25 Kapitel 04 – Bedien- und Anschlusselemente, Belegung der Anschlüsse 23 4.2 Geräterückseite 106 V06...
  • Seite 26 24 Kapitel 04 – Bedien- und Anschlusselemente, Belegung der Anschlüsse 4.3 Geräteoberseite 4.3.1 USB-A Schnittstelle (Belegung) Pin 1 = V (+5 V) Pin 2 = Data D − Pin 3 = Data D + Pin 4 = GND 106 V06...
  • Seite 27 Kapitel 04 – Bedien- und Anschlusselemente, Belegung der Anschlüsse 25 4.3.2 DVI-Ausgang (Belegung) Nach DDWG (Digital Display Working Group) DVI (Digital Visual Interface) Revision 1.0 4.4 Geräteunterseite 4.4.1 Versorgung (12 V) Kleinspannungsbuchse nach DIN 45 323 106 V06...
  • Seite 28 26 Kapitel 05 – Inbetriebnahme Kapitel 05 Inbetriebnahme 5.1 Netzbetrieb Das Gerät kann nur über einen externen Netzadapter an der 12 V Kleinspannungsbuchse am Netz betrieben werden. Ein entsprechender Netzadapter mit Kabel ist im Lieferumfang enthalten (siehe Betrieb über externe Versorgungs- spannung).
  • Seite 29 Kapitel 05 – Inbetriebnahme 27 5.2.2 Akkumanagement Das Gerät verfügt über ein internes Akkumanagement, welches für eine optimale Ladung und Entladung des Akkus sorgt. Sobald das Gerät am Netz oder an eine externe Spannung angeschlossen ist, wird der Akku geladen. Ist das Gerät nicht in Betrieb, startet das Gerät im Lademodus, dabei wird nur das OSD-Fenster mit »AKKU LADEN«...
  • Seite 30 28 Kapitel 06 – Menüstruktur Kapitel 06 Menüstruktur Die Anwahl der Gerätefunktionen kann über die den Funktionstasten F1–F5 zugeordnete Menüleiste gesteuert werden. Die Menüleiste ist in den meisten Betriebszuständen dauerhaft eingeblendet. Im Analyzer und im »Play-Mode« wird sie nach einiger Zeit ausgeblendet und erscheint erst durch Betätigung einer der 5 Funktionstasten erneut. Eine weitere Möglichkeit allgemeine Einstellungen vorzunehmen, besteht durch Betätigung der Taste MODE.
  • Seite 31 Kapitel 06 – Menüstruktur 29 6.2 Aufklapp-Menü Diese Bedienerführung wird für allgemeine Einstellungen im Grundzustand und für Listen verwendet. Taste MODE betätigen Aufruf des Hauptmenüs Taste MODE oder HOME betätigen Verlassen des Menüs Aufruf eines Menüpunktes Mit Pfeiltasten / gewünschten Menüpunkt wählen, durch Betätigen der Taste ENTER auslösen Taste HOME betätigen Eine Menüebene zurück...
  • Seite 32 30 Kapitel 07 – SAT-Messbereich Kapitel 07 SAT-Messbereich Der SAT-Bereich wird über RANGE > SAT aufgerufen. SAT Grundzustand ZF 7.1 Frequenzeingabe Die Frequenzeingabe erfolgt über die Zehnertastatur oder den Pfeiltasten. Dabei kann die SAT-ZF-Frequenz (910– 2.150 MHz) oder die direkte Transponderfrequenz des Satelliten eingegeben werden. Durch Betätigen der Pfeiltaste /...
  • Seite 33 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 31 7.1.2 HF-Eingabe Das Gerät bietet die Möglichkeit direkt die Transponderfrequenz in GHz einzugeben. Hierzu muss der Menüpunkt HF angewählt werden, der dann invertiert erscheint. Das Gerät berechnet die SAT-ZF-Frequenz selbständig in Abhängig- keit von der jeweiligen Oszillatorfrequenz im LNB. Bei Ku-Band LNBs arbeiten die Oszillatoren in der Regel unterhalb der HF-Frequenz.
  • Seite 34 32 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 7.1.2.2 LO-Zuweisung Hier wird festgelegt, welche Oszillatorfrequenzen bei der HF-Eingabe berücksichtigt werden. Mit MODE > Einstellungen > LNB-Frequenzen > LO-Zuweisung erscheint die Auswahl zwischen Ku-Standard, Ku- LOW, Ku-HIGH und C-BAND. Die Werkseinstellung ist Ku-Standard. Dabei schaltet das Gerät bei der HF-Eingabe automatisch zwischen Ku-LOW und Ku-HIGH um.
  • Seite 35 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 33 7.2.2 Symbolrateneingabe Für den Empfang eines DVB-Signals ist vorher die entsprechende Symbolrate einzustellen. Das heißt, das Gerät sucht mit maximal drei verschiedenen Symbolraten den SAT-Bereich ab. Symbolrate einstellen Zunächst den Menüpunkt SYMBOLRATE anwählen. Daraufhin erscheint ein 2-seitiges Auswahlmenü für 10 voreinge- stellte Symbolraten.
  • Seite 36 34 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 7.2.3 PLS (DVB-S2) PLS steht für »Physical Layer Scrambling«. Hierbei wird der Datenstrom nach einem bestimmten Muster ineinander verschachtelt, was den Fehlerschutz erhöht. Für die Demodulation muss dem Empfänger der zugehörige Schlüssel bekannt sein. Es gibt zwei Arten von Schlüssel: Root-Key und Gold-Key. Dieser kann im Messempfänger eingestellt werden.
  • Seite 37 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 35 Wahl der Input Stream ID 7.2.5 Suchlauf Mit dieser Funktion kann der komplette SAT-Frequenzbereich (910–2.150 MHz) nach DVB-S-Signalen gescannt werden. Dabei werden innerhalb der Suche die Parameter DVB-S/S2 bzw. die eingestellte Symbolrate plus die beiden ersten der Symbolratenliste verwendet (22.000 und 27.500 kBd sind werkseitig voreingestellt).
  • Seite 38 36 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 7.2.6 DVB-S/S2-Parameter Sobald der Empfänger den Synchronisationsvorgang beendet hat, werden einige Parameter im Display eingeblendet. Der Hinweis LOCK bedeutet, dass der digitale Empfänger einen gültigen Datenstrom empfängt. Im Gegensatz dazu besagt UNLK, dass entweder die Qualität des anliegenden Signals nicht ausreichend ist, die Parameter des Empfängers nicht übereinstimmen oder kein DVB-S/S2-Signal bei dieser Frequenz zu empfangen ist.
  • Seite 39 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 37 7.2.7.1 AFC (Automatic Frequency Control) In der Standardeinstellung arbeitet das Gerät mit eingeschalteter AFC. Das heißt, erkennt der DVB-S/S2-Empfänger einen Frequenzversatz zwischen Sender und Empfänger, wird der Tuner des Empfängers entsprechend nachgestellt, damit der Frequenzversatz verschwindet. Soll jedoch z.B.
  • Seite 40 38 Kapitel 07 – SAT-Messbereich wird zu den insgesamt durchlaufenen Bits ins Verhältnis gesetzt und daraus die BER berechnet. Bei DVB-S/S2 arbeiten jeweils zwei unabhängige Fehlerschutzmechanismen zusammen. Der so genannte innere Fehlerschutz (nach dem Demodulator) heißt bei DVB-S Viterbi und bei DVB-S2 LDPC (Low Density Parity Check). Dahinter arbeitet der äußere Fehlerschutz, der bei DVB-S mit Reed-Solomon und bei DVB-S2 mit BCH (Bose Chaudhuri Hocquenghem) bezeichnet wird.
  • Seite 41 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 39 7.3 Pegelmessung Sobald der Messempfänger abgestimmt ist, starten die automatische Dämpfungssteuerung und die Pegelmessung. Der gemessene Pegel wird in dBµV mit 0,1 dB Auflösung rechts im LC-Display angezeigt. Der Messbereich reicht von 30 bis 120 dBµV. Die Messbandbreite wird an die Kanalbandbreite des gemessenen Signals angepasst.
  • Seite 42 40 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 7.4.2 Veränderung der festen LNB-Spannung Werksseitig sind zwei feste Spannungen 14 V und 18 V eingestellt. In manchen Fällen kann es nützlich sein, die Spannungen zu verändern, um z.B. die Schaltschwelle horizontal/vertikal eines LNB`s oder Multischalters zu bestimmen. Ist das SAT-ZF-Ebenen Menü...
  • Seite 43 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 41 7.4.3 DiSEqC DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) definiert einen Standard, bei dem Steuerbefehle über das HF-Kabel vom Master (z.B. Receiver) zum Slave (z.B. Multischalter, Drehanlage) mittels FSK (Frequenzumtastung der 22 kHz) übertra- gen werden. DiSEqC ist abwärtskompatibel zu der 14 V/18 V/22 kHz-Steuerung. Die folgende Abbildung zeigt den zeitlichen Ablauf einer DiSEqC1.0 Sequenz: DiSEqC 1.0 Sequenz Unmittelbar nach einer DiSEqC-Sequenz folgt die 14V/18V/22kHz-Steuerung.
  • Seite 44 42 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 7.4.3.1 DiSEqC V1.0 Steuerung Mit der Taste LNB > DiSEqC > V1.0 wird der DiSEqC-Standard V1.0 aktiviert. Hier können bis zu 4 Satellitenpositionen mit jeweils bis zu 4 SAT-ZF-Ebenen angesteuert werden. Eine SAT-ZF-Ebene wird mit LNB >SAT-ZF-Ebene > V/Lo, H/Lo, V/Hi bzw. H/Hi eingestellt. Eine Satellitenposition kann durch LNB >...
  • Seite 45 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 43 V1.1 sieht eine Kaskadierung von DiSEqC-Komponenten vor. Daher müssen die Kommandos mehrfach wiederholt werden. Die Zahl der Wiederholungen sollte nur so groß wie notwendig gewählt werden, da sonst unnötig DiSEqC- Kommandos ausgegeben werden und somit die Steuerung verlangsamt wird. Mit LNB > Wiederholungen kann zwischen 0, 1 (Default), 2 und 3 Wiederholungen gewählt werden.
  • Seite 46 44 Kapitel 07 – SAT-Messbereich Der Aufbau umfasst 3 Hierarchieebenen. Somit müssen 2 Wiederholungen eingestellt werden. Um den fett markierten SAT-ZF-Weg durchzuschalten, sind folgende Einstellungen notwendig: Relais 1 arbeitet mit »Uncommitted Switches« und reagiert auf die Switches 1 und 2. Um den Weg zu Ausgang 3 durchzuschalten, ist die binäre Kombination »10«...
  • Seite 47 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 45 Nach Aufruf des Menüs ist der Menüpunkt »Halt« (Motor steht) aktiviert. Mit den Pfeiltasten kann der Cursor auf die Menüposition Ost bzw. West gestellt werden. Dabei fährt der Motor sofort nach Ost bzw. West. Die Taste ENTER muss nicht vorher gedrückt werden.
  • Seite 48 46 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 7.4.4 UNICABLE (EN 50494) UNICABLE (Signalverteilung von Satellitensignalen über ein einziges koaxiales Kabelverteilnetz) ist eine Variante der DiSEqC-Steuerung entsprechend der Norm DIN EN 50494. Bei diesem System wird in der UNICABLE-Einheit (LNB oder Multischalter) der gewünschte Transponder auf eine feste Frequenz (Mittenfrequenz der UB-Scheibe, bzw. des Band- passes) umgesetzt.
  • Seite 49 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 47 UNICABLE SCR-ADR aktivieren Die zugehörige Mittenfrequenz kann verändert werden: LNB > DiSEqC > UNIC > UBs einstellen. Diese Parameter können dem Datenblatt der verwendeten UNICABLE-Einheit entnommen werden. Nach Auswahl der Scheibe und Drücken von ENTER gelangt man in folgendes Menü: UNICABLE SCR-ADR editieren Hier kann zur ausgewählten SCR-Adresse die dazugehörige UB-Mittenfrequenz eingestellt werden.
  • Seite 50 48 Kapitel 07 – SAT-Messbereich Zehnertastatur können UB-Mittenfrequenzen von 950 MHz bis 2.150 MHz eingegeben werden. Durch Eingabe von 0 MHz wird die SCR-Adresse als leer markiert (----MHz). Mit ENTER wird die Eingabe abgespeichert. Alle Eingaben werden im nichtflüchtigen Speicher abgelegt, so dass das Gerät beim nächsten Einschalten mit diesen Einstellungen arbeitet.
  • Seite 51 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 49 Die Namen der Menüpunkte »BANK0« bis »BANK7« stehen stellvertretend für die benutzerdefinierte Bezeichnung der Bank. Alternativ können die Scheibenfrequenzen auch automatisch von einem angeschlossenen CSS (Channel Stacking Switch), also einem Multischalter mit UNICABLE-Ausgang, gelesen werden. (Siehe »Kapitel 7.4.4.3 – UB-Scheibenfre- quenzen von CSS lesen«).
  • Seite 52 50 Kapitel 07 – SAT-Messbereich UNICABLE LNB-Menü Breitband-HF-Modus: Wie oben beschrieben, arbeiten diese UNICABLE-Einheiten nur mit einer Oszillatorfrequenz, wodurch Low- und High- Band auf ein Band zusammengefasst werden. Somit reduziert sich die Anzahl der SAT-ZF-Ebenen auf 2 (vertikal und horizontal). Befindet sich das Messgerät in diesem Modus, kann mit LNB > SAT-ZF-Ebene die vertikale (> V) bzw. horizontale (>...
  • Seite 53 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 51 7.4.4.4 Antennendosen programmieren Ein Nachteil bei UNICABLE ist, dass sich Teilnehmer gegenseitig stören, wenn ihre Empfänger auf dieselbe UB-Scheibe eingestellt sind. Das kann z.B. in Wohnblöcken mit häufigem Mieterwechsel auftreten. Um diesen Nachteil abzufangen, gibt es Antennendosen, die nur für eine bestimmte UB-Scheibe »durchlässig« sind. Das heißt, sie können so programmiert werden, dass nur UNICABLE-Befehle die der zugeteilten UB-Adresse entspre- chen, zum Multischalter weitergeleitet werden.
  • Seite 54 52 Kapitel 07 – SAT-Messbereich In der Zeile »n-1« steht die letzte erfolgreich programmierte Konfiguration und in „»n-2« entsprechend die vorletzte usw. Um die aktuelle Konfiguration zu verändern, geht man folgendermaßen vor: Mit den Pfeiltasten / wählt man das Menü »Konfig. Schreiben« an. Mit der Pfeiltaste  gelangt man in das folgende Menü: Ubs konfigurieren Mit den Pfeiltasten /, /...
  • Seite 55 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 53 JESS aktivieren und UBs einstellen Eingabe der Mittenfrequenz der UB-Scheibe: Über den Menüpunkt UBs einstellen kann die Scheibenfrequenz wie bei UNICABLE eingegeben werden. Durch Eingabe der Frequenz »0« wird die markierte UB-Scheibe gelöscht. Mit ENTER wird die Scheibenfrequenz in den nichtflüchtigen Speicher abgelegt und man kehrt in das UB-Auswahlmenü...
  • Seite 56 54 Kapitel 07 – SAT-Messbereich Hinweis: In der Betriebsart JESS ist die Suchfunktion deaktiviert. In der Regel sind die JESS-Komponenten abwärts- kompatibel und verstehen auch die herkömmlichen EN 50494-Befehle. Wenn die erweiterten Features bei JESS nicht gebraucht werden, so kann die Steuerung auch unter UNICABLE erfolgen. 7.4.5.3 UB-Scheibenfrequenzen von CSS lesen Anders als in UNICABLE, in der die UB-Konfiguration indirekt über eine Suchfunktion ermittelt wird, kann unter JESS Anzahl und Mittenfrequenz der verfügbaren UB-Scheiben mittels DiSEqC-Befehlen aus der CSS-Einheit ausgelesen wer-...
  • Seite 57 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 55 7.4.5.5 Testbaken darstellen Um eine schnelle Übersicht über die verfügbaren UBs und des Frequenzverlaufs in einem Einkabelsystem zu haben, kann mit dieser Funktion auf allen UBs ein Testsignal ausgegeben und mit dem Analyzer dargestellt werden. LNB-Menü-JESS Zunächst muss der JESS-Modus aktiv sein.
  • Seite 58 56 Kapitel 07 – SAT-Messbereich Hinweis: Diese Funktion steht nur für Umsetzer zur Verfügung, die EN50607 entsprechen und ist nur für den Servicebetrieb gedacht. Andere Receiver an dem gleichen Kabelstrang würden für die Dauer dieser Messung gestört werden. 7.4.6 LNB-Strommessung Dazu ist das Messgerät in den Grundzustand des SAT-Messbereichs zu bringen.
  • Seite 59 Kapitel 07 – SAT-Messbereich 57 DiSEqC Skript 7.4.7.2 Skript aufbau Beispiel für ein DiSEqC-Script: WB mode UAS 474 2 x 950..3000 MHz E2 7F FB 40 00 00 03 52 00 00 03 52; LOF 9,75 GHz, IF 950..3000 MHz E2 7F FB FE;...
  • Seite 60 58 Kapitel 08 – TV-Messbereich Kapitel 08 TV-Messbereich Der TV-Messbereich wird über RANGE > TV aufgerufen. TV-Messbereich 8.1 Umschaltung Frequenz-/Kanaleingabe Das Gerät kann entweder durch Eingabe der Kanalmittenfrequenz (DVB-C und DOCSIS), der Bildträgerfrequenz (ATV) oder durch Kanaleingabe abgestimmt werden. Die Umschaltung zwischen den Modi geschieht über die Menüpunkte KANAL bzw.
  • Seite 61 Kapitel 08 – TV-Messbereich 59 8.1.2 Frequenzeingabe Die Frequenz kann mit Hilfe der Zehnertastatur oder der Pfeiltasten zwischen 45,0 MHz und 867,25 MHz (1.214 MHz Option) eingegeben werden. Die kleinste Frequenzauflösung beträgt 0,05 MHz (50 kHz). Durch Betätigen der Pfeiltaste / kann die Dezimalstelle der aktuellen Cursorposition von 0–9 verändert werden. Der Cursor kann mit den Tasten Links/Rechts nach links und rechts verschoben werden.
  • Seite 62 60 Kapitel 08 – TV-Messbereich Tonträger-Anzeige Mit TONTRAEGER > TT1 bzw. TT2 kann der gewünschte Tonträger ausgewählt werden. Dabei wird der relativ zum Bildträger gemessene Tonträgerpegel in dB angezeigt. Gleichzeitig wird das demodulierte Tonsignal des eingestellten Tonträgers auf die Lautsprecher gegeben. 8.2.1.3 Suchlauf Mit dieser Funktion kann der komplette TV-Bereich nach analogen Fernsehsignalen durchsucht werden.
  • Seite 63 Kapitel 08 – TV-Messbereich 61 8.2.1.5 S/N-Messung S/N-Anzeige Die S/N (Signal/Noise)-Messung dient beim analogen Fernsehen der Qualitätsbeurteilung des empfangenen Video- signals. Der Messempfänger misst das bewertete Signal/Rauschverhältnis des demodulierten Videosignals. Hierzu wird das Rauschsignal einer leeren Videozeile über ein in CCIR569 beschriebenes Bewertungsfilter geführt und gemessen. Der angezeigte S/N-Wert wird über das Verhältnis von nominalem Videosignalpegel (700 mV ) zu bewertetem Rausch- pegel berechnet.
  • Seite 64 62 Kapitel 08 – TV-Messbereich 8.2.2.1 DVB-C Über den Menüpunkt MODULATION > DVB-C wird der DVB-C-Empfänger des Messgerätes aktiviert. DVB-C Modus In einem weiteren Menü ist das Modulationsschema bei DVB-C vorzugeben. Dazu stehen 16QAM, 32QAM, 64QAM, 128QAM und 256QAM zur Auswahl. QAM bedeutet Quadrature Amplitude Modulation. Das ist das Modulationsver- fahren bei DVB-C.
  • Seite 65 Kapitel 08 – TV-Messbereich 63 8.2.2.1.1 Symbolrateneingabe Für den Empfang eines DVB-C (QAM)-Signals ist vorher die entsprechende Symbolrate einzustellen. Symbolraten-Einstellung Zunächst ist der Menüpunkt SYMBOLRATE anzuwählen. Daraufhin erscheint ein Aufklapp-Menü mit 3 Symbolraten zur Auswahl. Mit den Pfeiltasten / wird die gewünschte Symbolrate angewählt. Mit ENTER kann diese aktiviert, bzw. mit der Pfeiltaste ...
  • Seite 66 64 Kapitel 08 – TV-Messbereich DVB-C Senderauswahl In dieser Betriebsart haben die Pfeiltasten doppelte Funktion. Nach einer neuen Kanaleingabe erscheint der Menü- punkt 2.FUNKTION invers. Das heißt, mit den Pfeiltasten kann die Programmliste bedient werden. Um den Suchlauf auszulösen, ist vorher die Taste F5 zu betätigen, wodurch die 1. Funktion der Pfeiltasten aktiviert wird. Der Suchlauf wird gestartet, indem der Messempfänger zunächst auf einen Kanal abgestimmt wird, von dem aus die Suche beginnen soll.
  • Seite 67 Kapitel 08 – TV-Messbereich 65 zurückgestellt werden. Diese Einstellung ist nichtflüchtig. In der Betriebsart DATAGRABBER und einstellung 1 × 10 DATALOGGER arbeitet die Bitfehlerratenmessung generell mit der Tiefe 1 × 10 Bits. 8.2.2.1.6 MER-Messung (Modulation Error Rate) Neben der Messung der Bitfehlerrate hat sich bei digitaler Übertragung die Messung der MER etabliert. Sie ist in ETR290 festgelegt.
  • Seite 68 66 Kapitel 08 – TV-Messbereich Über den Menüpunkt MODULATION > DOCSIS wird der DOCSIS Empfänger des Messgerätes aktiviert. DOCSIS-Modus In einem weiteren Menü können das Modulationsschema und die DOCSIS-Variante ausgewählt werden. DOCSIS-Modulationsart 106 V06...
  • Seite 69 Kapitel 08 – TV-Messbereich 67 Die jeweils zugehörige Symbolrate wird automatisch eingestellt. Automatische Suche bei DOCSIS: Wird ein neuer Kanal eingegeben, versucht sich der Empfänger mit den aktuellen Einstellungen (DOCSIS-Variante, Modulationsschema) zu synchronisieren. Gelingt das nicht, verwendet das Gerät alternativ die weiteren Einstellungen EUDOC64, EUDOC256, USDOC64 bzw.
  • Seite 70 68 Kapitel 08 – TV-Messbereich 8.2.2.2.4 MER-Messung (Modulation Error Rate) Neben der Messung der Bitfehlerrate hat sich bei digitaler Übertragung die Messung der MER etabliert. Sie ist in ETR290 festgelegt. Die MER wird aus den Konstellationspunkten berechnet. Sie ist das Pendant zur S/N-Messung bei analogen Übertragungsverfahren. Der Messbereich reicht bis 40 dB mit einer Auflösung von 0,1 dB.
  • Seite 71 Kapitel 08 – TV-Messbereich 69 Das Modulationsverfahren bei DVB-T ist COFDM (Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex). Es handelt sich hierbei um ein sehr robustes digitales Übertragungsverfahren, das speziell für Übertragungskanäle mit Mehrwege- empfang optimiert ist. 8.2.2.3.1 Wahl der COFDM-Bandbreite (Kanalbandbreite) Der DVB-T-Standard sieht eine Ausstrahlung in 6, 7 oder 8 MHz Kanälen vor.
  • Seite 72 70 Kapitel 08 – TV-Messbereich Im Gegensatz dazu besagt UNLK, dass entweder die Qualität des anliegenden Signals nicht ausreichend ist, die Parame- ter des Empfängers nicht übereinstimmen oder kein DVB-T-Signal bei dieser Frequenz zu empfangen ist. DVB-T Messung Hat sich der Empfänger synchronisiert, werden im Display weitere Parameter angezeigt. Diese ermittelt der DVB-T- Empfänger selbstständig.
  • Seite 73 Kapitel 08 – TV-Messbereich 71 8.2.2.3.4 Weitere DVB-T-Parameter Mit dem Menüpunkt PARAMETER kann ein Fenster mit weiteren DVB-T Parametern eingeblendet werden. DVB-T Parameter Information Einer der Parameter ist die Cell ID, welche die Zelle des Senders eindeutig identifiziert. 8.2.2.3.5 BER-Messung (Bit Error Rate) Die Messung der Bitfehlerrate dient der Qualitätsbestimmung eines DVB-Signals.
  • Seite 74 72 Kapitel 08 – TV-Messbereich schlechte, gelb für bedingte und grün für gute Signalqualität dargestellt. In diese Bewertung fließen auch die Grenzwerte der VBER (> 2e-4 für schlecht und < 1e-6 für gut) ein. Hinweis: Wenn die PE-Messung aktiv ist, kann bei DVB-T die NM nicht angezeigt werden. 8.2.2.3.8 Impulsantwort Die Messung der Impulsantwort bei DVB-T ist hilfreich bei der Ausrichtung der Empfangsantenne - besonders bei schwierigen Empfangssituationen, wo Signale von mehreren Sendern im SFN gleichzeitig empfangen werden.
  • Seite 75 Kapitel 08 – TV-Messbereich 73 Mit STOP kann das Bild »eingefroren« werden. Über ZOOM kann die Impulsantwort in horizontaler Richtung gespreizt werden. Dann sind mehr Details in der Nähe des Hauptimpulses zu sehen. Mit µs bzw. km kann die Einheit der x-Achse festge- legt werden.
  • Seite 76 74 Kapitel 08 – TV-Messbereich DVB-T PE-Messung 8.2.2.3.10 Bild- und Tonkontrolle Beim digitalen Fernsehen erfolgt die Bild- und Tondecodierung im MPEG-Decoder (siehe Kapitel 13 – MPEG Decoder). 8.2.2.3.11 Fernspeisung Für die Versorgung von externen Empfangsantennen kann das Gerät über die HF-Buchse eine Fernspeisespannung liefern (siehe Kapitel 12.9 –...
  • Seite 77 Kapitel 08 – TV-Messbereich 75 8.2.2.4 DVB-T2 Über den Menüpunkt MODULATION > DVB-T2 wird der DVB-T2 Empfänger des Messgerätes aktiviert. DVB-T2 Modulation Das Modulationsverfahren bei DVB-T2 ist COFDM (Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex). Es handelt sich hierbei um ein sehr robustes digitales Übertragungsverfahren, das speziell für Übertragungskanäle mit Mehrwege- empfang optimiert ist.
  • Seite 78 76 Kapitel 08 – TV-Messbereich Der Suchlauf wird gestartet, indem der Messempfänger zunächst auf einen Kanal abgestimmt wird, von dem aus der Suche beginnen soll. Durch Betätigung der Taste  startet der Suchlauf in positive Richtung. Mit der Taste  entspre- chend in negative Richtung.
  • Seite 79 Kapitel 08 – TV-Messbereich 77 8.2.2.4.4 Weitere DVB-T2-Parameter Der Menüpunkt PARAMETER ruft ein Fenster mit weiteren DVB-T2 Parametern auf. DVB-T2 Parameter Information Dazu folgende Erläuterungen: • Pilot Pattern = PP4 • PAPR = OFF (Peak to Average Power Reduction = Off) – Crestfaktorreduktion aus •...
  • Seite 80 78 Kapitel 08 – TV-Messbereich 8.2.2.4.6 BER-Messung (Bit Error Rate) Die Messung der Bitfehlerrate dient der Qualitätsbestimmung eines DVB-Signals. Zur Bestimmung der Bitfehlerrate dienen die Fehlerkorrekturmechanismen im digitalen Empfänger. Es wird jeweils der Datenstrom vor und nach der Korrektur verglichen und daraus die Anzahl der korrigierten Bits ermittelt. Diese Zahl wird zu den insgesamt durchlaufenen Bits ins Verhältnis gesetzt und daraus die BER berechnet.
  • Seite 81 Kapitel 08 – TV-Messbereich 79 Für die Messung der Impulsantwort muss der Messempfänger ein DVB-T2-Signal empfangen. Dazu ist das Gerät zu- nächst auf einen entsprechenden Kanal abzustimmen. Durch Auswahl des Menüpunktes IMPULSANTW stellt das Gerät die Impulsantwort auf dem Bildschirm dar. Gleich- zeitig erscheint ein Menü...
  • Seite 82 80 Kapitel 08 – TV-Messbereich Der Messempfänger hat eine Funktion, bei der alle fehlerhaften Transportstrompakete ab dem Zeitpunkt einer neuen Kanaleingabe aufaddiert werden. Diese Funktion läuft ständig im Hintergrund. Über den Menüpunkt PE-INFO wird im Messparameterbereich links unten die Anzahl der Paketfehler (PE = Packet Error) und die bereits vergangene Zeit seit dem letzten Abstimmvorgang ein- bzw.
  • Seite 83 Kapitel 08 – TV-Messbereich 81 8.4 Diagramme Zur übersichtlicheren Darstellung der Messwerte, können diese zusätzlich als Balkendiagramme dargestellt werden. 8.4.1 Bedienung Ist das Gerät abgestimmt, kann mit dem Menüpunkt DIAGRAMM in die Diagrammdarstellung gewechselt werden. Die Bildwiedergabe wird dabei gestoppt und die Ansicht der Programmliste gelöscht. Beendet wird die Diagrammdar- stellung durch den erneuten Aufruf von DIAGRAMM oder mit dem Beenden der Messung mit HOME.
  • Seite 84 82 Kapitel 08 – TV-Messbereich BlindScan Startmenue Mit den Tasten / kann zwischen den Menüfeldern »Start bei«, »Stop bei« und »START« gewechselt werden. Mit ENTER gelangt man in ein Untermenü zum Einstellen der jeweiligen Frequenz. Mit den Funktionstasten F1–F4 können die Signale ausgewählt werden, die bei der Suche berücksichtigt werden sollen. Zum Starten der Funktion wird »START«...
  • Seite 85 Kapitel 08 – TV-Messbereich 83 8.5.2 Scan manuell abbrechen Während das Gerät die Funktion ausführt, kann der Fortschritt verfolgt werden. Mit der Taste F5 kann die Suche jederzeit abgebrochen werden. BlindScan-Kanaltabelle Bei manuellem Abbruch steht nur die bis dahin ermittelte Kanalliste zur Weiterverarbeitung bereit. Die obige Ab- bildung zeigt eine Liste, wie sie das Gerät auf dem Bildschirm anzeigt.
  • Seite 86 84 Kapitel 08 – TV-Messbereich BlindScan XML-Export Menü Mit dem Menüpunkt >CHA-FILE kann die Liste als benutzerdefinierte Kanalliste exportiert werden (siehe dazu auch das Kapitel 19.7 – Benutzerdefinierte Kanaltabelle für TV). Das Gerät nummeriert die Kanäle von C1 beginnend aufsteigend durch.
  • Seite 87 Kapitel 09 – FM (UKW)-Messbereich 85 Kapitel 09 FM (UKW)-Messbereich Der FM (UKW)-Messbereich wird über RANGE > UKW aufgerufen. UKW Messberich 9.1 Frequenzeingabe Mit der Zehnertastatur oder über die Pfeiltasten kann eine Frequenz zwischen 87,40 und 108,20 MHz eingegeben werden. Dabei ist die kleinste Frequenzauflösung 0,05 MHz (50 kHz).
  • Seite 88 86 Kapitel 09 – FM (UKW)-Messbereich 9.3 Stereoindikator Der Stereodecoder des UKW-Empfängers wertet den 19 kHz-Pilotton aus. Bei vorhandenem Pilot erscheint der Hinweis STEREO in der obersten Zeile, ansonsten wird MONO angezeigt. UKW Stereo-Indikator Anzeige 9.4 RDS (Radio Data System) RDS ist das Pendant zum Videotext bei TV.
  • Seite 89 Kapitel 09 – FM (UKW)-Messbereich 87 Durch Betätigung der Taste  startet der Suchlauf in positive Richtung. Mit der Taste  entsprechend in negative Richtung. An den Bandgrenzen fährt der Suchlauf am anderen Bandende fort. Durch Drücken der Taste ENTER lässt sich die Suchfunktion jederzeit beenden.
  • Seite 90 88 Kapitel 10 – RK (Rückkanal)-Messbereich Kapitel 10 RK (Rückkanal)-Messbereich Der RK-Bereich wird über RANGE > RK aufgerufen. RK-Messbereich 10.1 Frequenzeingabe Mit der Zehnertastatur oder den Pfeiltasten kann eine Frequenz zwischen 5,00 MHz und 65,00 MHz eingegeben werden. Dabei ist die kleinste Frequenzauflösung 0,05 MHz (50 kHz). Mit der Taste ENTER wird die Eingabe bestätigt. Falsche Eingaben werden auf den entsprechenden Minimal- bzw.
  • Seite 91 Kapitel 10 – RK (Rückkanal)-Messbereich 89 10.2.1 Max-Hold-Funktion im Analyzer Die Nutzsignale auf dem Rückweg einer Kabelanlage werden von den aktiven (im Online-Zustand) Kabelmodems er- zeugt. Je nach Clustergröße eines Netzes dürfen die Kabelmodems auf mehr oder weniger vielen Frequenzen senden. Die angemeldeten Kabelmodems dürfen nur in bestimmten kurzen Zeitschlitzen senden.
  • Seite 92 90 Kapitel 10 – RK (Rückkanal)-Messbereich RK Messbandbreite Auswahl Über den Menüpunkt BANDBREITE > AUS wird die Anpassung auf die Kanalbandbreite ausgeschaltet. Jetzt misst das Gerät mit einer Messbandbreite von 1 MHz. Diese Einstellung sollte vorgenommen werden, wenn als Signalquelle ein Kammgenerator (Sinussignal) oder ein Rauschgenerator verwendet wird.
  • Seite 93 Kapitel 11 – DAB-Messbereich 91 Kapitel 11 DAB-Messbereich DAB steht für (Digital Audio Broadcasting). Der Messempfänger kann sowohl DAB als auch DAB+ modulierte Signale demodulieren und die enthaltenen FIC (Fast Information Channel) und MSC (Main Service Channel) Informationen dekodieren. Der DAB-Bereich wird über RANGE > DAB aufgerufen. Dieser Bereich umfasst den Frequenzbereich von 170,00 bis 250,00 MHz.
  • Seite 94 92 Kapitel 11 – DAB-Messbereich 11.1.2 Kanaleingabe Grundlage für die Kanaleingabe ist eine im Gerät hinterlegt Kanaltabelle. Für jeden Kanal enthält die Tabelle die Mitten- frequenz. Das DAB-Kanalraster entstand aus dem ursprünglichen TV-Kanalraster im VHF-Bereich. Ein DAB-Kanal hat eine Bandbreite von 1,75 MHz. Dadurch können sich max. 4 DAB-Kanäle einen ursprünglichen 7 MHz-Kanal teilen.
  • Seite 95 Kapitel 11 – DAB-Messbereich 93 Über den Menüpunkt PEGEL AKU. kann das Tonsignal ein- und ausgeschaltet werden. Bei eingeschaltetem Tonsignal erscheint der Menüpunkt invertiert. 11.4 DAB-Parameter Sobald der Empfänger den Synchronisationsvorgang beendet hat, werden einige Parameter im Display eingeblendet. Der Hinweis LOCK bedeutet, dass der digitale Empfänger einen gültigen Datenstrom empfängt. Im Gegensatz dazu besagt UNLK, dass entweder die Qualität des anliegenden Signals nicht ausreichend, oder kein DAB-Signal bei dieser Frequenz zu empfangen ist.
  • Seite 96 94 Kapitel 11 – DAB-Messbereich Bei DAB besteht die FEC (Forward Error Correction) aus einer Faltungscodierung (Convolutional Coding). Im DAB- Empfänger erfolgt die Decodierung mittels eines Viterbi-Decoders. Bei DAB können die verschiedenen Symbole im DAB-Rahmen (Frame) unterschiedlich fehlergeschützt werden. Dadurch können Informationsbestandteile robuster oder weniger robust übertragen werden.
  • Seite 97 Kapitel 11 – DAB-Messbereich 95 DAB Programmdetails Das sind Programmname, Programmprovider, Service ID, DAB-Typ und die Audiodatenrate des betreffenden Pro- gramms. In dem obigen Beispiel handelt es sich um ein DAB+ Programm mit 72 kBit/s. Mit einer weiteren Betätigung der Taste ENTER startet die Audiowiedergabe und der Ton kann über die geräteinternen Lautsprecher kontrolliert werden.
  • Seite 98 96 Kapitel 11 – DAB-Messbereich 11.9.2 Messung des Fernspeisestroms Dazu ist das Messgerät in den Grundzustand im DAB-Bereich zu bringen. Dies kann durch Betätigung der Taste HOME erreicht werden. Wird die Fernspeisung aktiviert, so misst der Messempfänger Gleichstrom, der aus der HF-Eingangs- buchse (z.
  • Seite 99 Kapitel 12 – Störstrahlmessung (EMI) 97 Kapitel 12 Störstrahlmessung (EMI) Seit Mai 2009 gilt die »Verordnung zum Schutz von öffentlichen Telekommunikationsnetzen und Sende- und Empfangsfunkanlagen, die in definierten Frequenzbereichen zu Sicherheitszwecken betrieben werden« (SchuTSEV). In ihr wird zum Beispiel die Abschaltung von analogen TV-Inhalten in den Sonderkanälen S2 bis S5 zum Schutz von Flug- funkfrequenzen (108–137 MHz) geregelt.
  • Seite 100 98 Kapitel 12 – Störstrahlmessung (EMI) 12.2 Frequenzeingabe Mit Hilfe der Zehnertastatur oder der Pfeiltasten kann eine Frequenz zwischen 45,00 MHz und 868,00 MHz (bzw. 1.214,00 MHz bei entsprechend bestückter Option) eingestellt werden. Die Schrittweite beträgt 50 kHz. Mit der Taste ENTER wird die Eingabe bestätigt.
  • Seite 101 Kapitel 12 – Störstrahlmessung (EMI) 99 12.4 Eingabe des Abstandes Die Grenzwerte für die Einhaltung der EMV sind auf einen Abstand von 3 m zur Außenwand des Gebäudes bezogen. Da es nicht immer möglich ist, in 3 m Abstand zu messen, kann die Störfeldstärke in einem größeren Abstand gemessen und unter Berücksichtigung des aktuellen Abstandes zum Gebäude auf den Bezugsabstand 3 m umgerechnet werden.
  • Seite 102 100 Kapitel 12 – Störstrahlmessung (EMI) Sobald das Gerät auf eine Frequenz abgestimmt ist, misst es die Antennenspannung der Empfangsantenne und rechnet diese in eine äquivalente Feldstärke um. Die absolute Feldstärke wird in größerer Schrift in dBµV/m angezeigt. Der Messbereich erstreckt sich von 3–103 dBµV/m (EMI 241) bzw. 5–105 dBµV/m (EMI 240) mit einer Auflösung von 0,1 dBµV/m.
  • Seite 103 Kapitel 12 – Störstrahlmessung (EMI) 101 Achtung: Vor dem Einschalten einer Fernspeisung sollte immer die Verträglichkeit des angeschlossenen Systems mit der gewählten Fernspeisung überprüft werden. Sonst können eventuell Abschlusswiderstände über- lastet oder aktive Komponenten zerstört werden. 12.9.1 Einstellen der Fernspeisespannung Mit der Taste LNB öffnet sich das Auswahlmenü, in dem man zwischen 5 V, 14 V ,18 V und keiner Fernspeisung (Werkseinstellung) auswählen kann.
  • Seite 104 102 Kapitel 13 – MPEG Decoder Kapitel 13 MPEG Decoder Das Gerät ist standardmäßig mit einem MPEG2/4-Decoder ausgestattet. Dieser verkörpert das sogenannte Back-End eines DVB-Empfängers. Er übernimmt die Auswertung der Program-Service-Information (PSI) und decodiert die digi- talen Audio- und Videodaten. 13.1 Programm-Service-Information (PSI) Beim Digitalfernsehen (DVB) werden die Daten byteseriell in einem Transportstrom (TS) übertragen.
  • Seite 105 Kapitel 14 – Konstellationsdiagramm 103 Ist die Programmsuche erfolgreich abgeschlossen wird in diesem Bildschirmbereich die Programmliste angezeigt. Die inverse Darstellung des Menüpunkts 2.FUNKTION in der Menüleiste zeigt an, dass mit den Pfeiltasten innerhalb der Programmliste navigiert werden kann. 13.2 Network-Information-Table (NIT) Die NIT (Network-Information-Table) ist eine spezielle Tabelle, die Informationen zu anderen Transpondern/Kanälen innerhalb des Netzwerks (z.
  • Seite 106 104 Kapitel 13 – MPEG Decoder NIT Details eines DVB-T Kanals Mit einem weiteren ENTER wird der Empfänger auf den neuen Transponder bzw. Kanal abgestimmt. Es ist möglich, direkt aus der NIT den Abstimmspeicher zu belegen. Dazu ist der entsprechende Eintrag in der NIT-Liste zu wählen. Dann kann, wie in »Kapitel 15.1 –...
  • Seite 107 Kapitel 14 – Konstellationsdiagramm 105 LCN- Liste Pro Seite werden 8 Einträge dargestellt. Das Umblättern geschieht durch die Tasten  bzw. . Ein Eintrag besteht aus der LCN, der Service ID und der Transponderfrequenz. Ein * hinter der LCN besagt, dass der aktuelle Transportstrom von diesem Transponder/Kanal stammt. Der invertierte Balken kann mit den ...
  • Seite 108 106 Kapitel 13 – MPEG Decoder DVB-C Videoprogrammliste Zuerst erscheint immer die Liste der Videoprogramme. Die Liste der Audioprogramme wird mit MODE > AUDIO Liste und Datenkanäle werden mit MODE > DATEN Liste dargestellt. Mit MODE > VIDEO Liste gelangt man wieder zurück. Alle mit einem * gekennzeichneten Programme sind verschlüsselt.
  • Seite 109 Kapitel 14 – Konstellationsdiagramm 107 Mit ENTER wird wieder die vorherige Programmliste eingeblendet und es kann ein weiteres Programm ausgewählt werden. Mit HOME wird die Messung beendet und man gelangt sofort wieder in den Grundzustand des jeweiligen Messbereichs zurück. 13.5 Einblendung der MPEG Video Parameter Sobald ein Livebild zu sehen ist, blendet der MPEG-Decoder folgende Parameter in einem Fenster am rechten unteren Bildrand ein.
  • Seite 110 108 Kapitel 15 – Speichermanagement Kapitel 14 Konstellationsdiagramm 14.1 Einführung Das Konstellationsdiagramm ist eine grafische Darstellung der Signalzustände eines digital modulierten Signals in einem zweidimensionalen Koordinatensystem. Die einzelnen Signalzustände können als Ursprungsvektoren mit den Komponenten I (Inphase – horizontale Achse) und Q (Quadrature – vertikale Achse) betrachtet werden. Im Diagramm werden jedoch nur die Spitzen der Vektoren dargestellt.
  • Seite 111 Kapitel 14 – Konstellationsdiagramm 109 14.2 Bedienung Wie schon erwähnt wurde, kann das Konstellationsdiagramm bei allen digitalen Standards (DVB-C, DVB-T, DVB-T2 und DOCSIS) dargestellt werden. Der Messempfänger muss zunächst in einem digitalen Bereich abgestimmt werden. An- schließend kann über den Menüpunkt KONST das Konstellationsdiagramm aktiviert werden. Gleichzeitig öffnet sich ein Untermenü, durch das weitere Funktionen aufgerufen werden können.
  • Seite 112 110 Kapitel 15 – Speichermanagement 14.3 Beispiele Die nachfolgenden Abbildungen zeigen Bilder von Konstellationsdiagrammen. Daneben wird auf mögliche Fehler und deren Ursache eingegangen. Ideales Konstellationsdiagramm Konstellationsdiagramm mit Phasenjitter Fehler Phasenjitter: Der Träger ist mit einer niederfrequenten Frequenzmodulation beaufschlagt. Ursache: Defekter oder nicht richtig eingestellter QAM-Modulator. 106 V06...
  • Seite 113 Kapitel 14 – Konstellationsdiagramm 111 Konstellationsdiagramm mit verrauschtem Signal Fehler: Verrauschtes Signal Ursache: Schlechtes C/N > eventuell zu geringer Pegel Reales Konstellationsdiagramm DVB-T2 106 V06...
  • Seite 114 112 Kapitel 15 – Speichermanagement DVB-S2 Konstellationsdiagramm 106 V06...
  • Seite 115 Kapitel 16 – Spektrumanalyzer 113 Kapitel 15 Speichermanagement Das Gerät verfügt über einen Abstimmspeicher mit 199 Programmplätzen. Mit der implementierten Speichervorschau kann sich der Bediener einen Überblick über den Abstimmspeicher machen, ohne vorher alle Speicherplätze abzurufen oder sich beim Einspeichern eine entsprechende Notiz zu machen. Die Speichervorschau wird beim Einspeichern, beim Abrufen und bei manchen Speicherfunktionen aktiviert.
  • Seite 116 114 Kapitel 15 – Speichermanagement Für die Ausrichtung einer Satellitenantenne mit einem optischen LNB reicht das aber aus. Die Spannungsversorgung eines optischen LNB kann über die LNB-Versorgung des HF-Eingangs erfolgen. 15.2 Abrufen Mit der Taste RECALL gelangt man in das ABRUFEN-Menü. Beim ersten Aufruf nach dem Einschalten des Gerätes schlägt das Gerät den Speicherplatz 1 vor.
  • Seite 117 Kapitel 16 – Spektrumanalyzer 115 15.3.4 Speicherschutz Mit dieser Funktion kann dem kompletten Abstimmspeicher, Teilgruppen oder einzelnen Speicherplätzen ein Spei- cherschutz auferlegt werden. Dieser verhindert ein versehentliches Überschreiben eines Speicherplatzes durch den Bediener. Aufruf mit MODE > Speicher > Speicherschutz. Ähnlich wie in »Kapitel 15.3.2 – Speicherplatz löschen«, fragt das Gerät nach dem ersten und dem letzten Speicherplatz, der mit einem Speicherschutz beaufschlagt werden soll.
  • Seite 118 116 Kapitel 15 – Speichermanagement Speichermenüoptionen 106 V06...
  • Seite 119 Kapitel 16 – Spektrumanalyzer 117 Kapitel 16 Spektrumanalyzer Der Spektrumanalyzer kann in den Bereichen SAT, TV, FM, RK und DAB aufgerufen werden. Spektrumanalyzer: Spektrum Breitbandkabel Das Pegelraster beträgt 10 dB/DIV. Die Dynamik kann maximal 40 dB betragen. Die Beschriftung der Pegellinien in der Einheit dBµV ist links zu sehen.
  • Seite 120 118 Kapitel 18 – Optischer Empfänger Ist das Gerät hingegen im abgestimmten Modus (Messmodus), so bildet der Analyzer den Spektrumsausschnitt im Bereich der Messfrequenz ab. 16.2 Frequenzausschnitt (SPAN) In allen Messbereichen kann der dargestellte Frequenzausschnitt verändert werden. Dies kann über die Menüpunkte SPAN > FULLSPAN bzw. FULL EXT, xxMHz oder den Pfeiltasten / geschehen. Im Modus FULLSPAN bzw.
  • Seite 121 Kapitel 16 – Spektrumanalyzer 119 16.5 Eingabe der Centerfrequenz Mit der Zehnertastatur kann jederzeit die Centerfrequenz neu eingegeben und mit ENTER aktiviert werden. Der Cursor wird dann auf die neue Position verschoben, oder wird, wenn es der Abstand zu den Grenzfrequenzen zulässt, der Fre- quenzausschnitt so verschoben, dass der Cursor mittig liegt.
  • Seite 122 120 Kapitel 18 – Optischer Empfänger 16.9 Pegeldiagramm im TV-Bereich Vorausgesetzt der Messempfänger arbeitet im TV-Bereich, der Modus steht auf Kanaleingabe und der Frequenzaus- schnitt ist FULLSPAN bzw. FULL EXT, dann stellt das Gerät ein sehr nützliches Feature bereit. Wie im Bild zu sehen, stellt das Diagramm die Pegelverhältnisse einer BK-Anlage unabhängig von der Modulation (ATV bzw.
  • Seite 123 Kapitel 16 – Spektrumanalyzer 121 Um eine Schräglagenbeurteilung in einer Anlage mit analogen und digitalen Kanälen zu vereinfachen, wird bei digi- talen Kanälen auf die Spitzen der Pegellinien eine »Offset«-Linie aufgesetzt, die der Pegelabsenkung entspricht. Wenn der Pegelunterschied zwischen einem analogen und einem digitalen Kanal der vorgegebenen Pegelabsenkung entspricht, erscheinen die Pegellinien im Diagramm auf gleicher Höhe.
  • Seite 124 122 Kapitel 18 – Optischer Empfänger 16.10.1 Einstellung der Pegelabsenkung Über den Menüpunkt PEG. ABSE. kann die Pegelabsenkung bei digitalen Kanälen, in Abhängigkeit vom Modula- tionsschema eingestellt werden. Schräglagenmessung Einstellung der Pegelabsenkung Mit den Tasten  bzw.  kann das gewünschte Eingabefeld gewählt werden und mit ENTER wird die Eingabemaske geöffnet.
  • Seite 125 Kapitel 16 – Spektrumanalyzer 123 16.10.3 Erstellen bzw. Ändern eines Profils Über den Menüpunkt EINSTELLUNG. kann das jeweils aktive Profil angepasst werden. Nach Aktivierung des Menü- punktes wird das Diagramm eingefroren und der 2. Cursor ausgeblendet. Schräglagenmessung Profilauswahl Mit den Tasten  bzw.  kann der Cursor im Diagramm bewegt werden. Die aktuelle Position wird im Display angezeigt.
  • Seite 126 124 Kapitel 18 – Optischer Empfänger 16.10.4 Anwendung Es gibt zwei grundlegende Anwendungen. 1. Anlage neu »einpegeln«: Es kann ein zuvor erstelltes Profil mit den Kanälen, die in der Anlage belegt sind, verwendet werden. Den 1. Cursor auf den tiefsten Kanal und den 2.Cursor auf den höchsten Kanal stellen. Anschließend kann der gewünschte absolute Pegel des untersten Kanals eingestellt werden.
  • Seite 127 Kapitel 16 – Spektrumanalyzer 125 Aus allen anderen SPANs außer FULLSPAN wird die Mittenfrequenz des nächsten Transponders gesucht und darauf abgestimmt. Zusätzlich zu den 5 oder 10 eingestellten Symbolraten wird der gesamte Bereich der Symbolraten von 2– 45 MSym/s durchsucht. 16.12 Max-Hold-Funktion Über den Menüpunkt MAX HOLD wird die Max-Hold-Funktion aktiviert.
  • Seite 128 126 Kapitel 18 – Optischer Empfänger Spektrumanalyzer Ingressmessung Der Frequenzbereich von 5 bis 65 MHz wird in vier Bereiche eingeteilt. Innerhalb dieser Bereiche werden laufend der maximale Pegel und die Frequenz, bei der dieser Pegel aufgetreten ist, gemessen und im Display angezeigt. Darüber hinaus zeigt das Gerät die verstrichene Zeit nach dem Aufruf der Ingressmessung an.
  • Seite 129 Kapitel 17 – SAT-SCAN-Funktionen zur Satellitenauffindung 127 Kapitel 17 SAT-SCAN-Funktionen zur Satellitenauffindung Das Gerät besitzt mehrere Funktionen, die das Suchen und Erkennen von Satellitenpositionen erheblich erleichtern. Zunächst muss sich das Gerät im Messbereich SAT befinden. Einmal kann mit der Funktionstaste F5 SAT SCAN die Satellitensuche direkt aus dem Grundzustand heraus gestartet werden, wobei zu beachten ist, dass hiermit auch die LNB-Versorgung eingeschaltet wird.
  • Seite 130 128 Kapitel 18 – Optischer Empfänger kann abgebrochen, mit ANALYZ zum Analyzerbetrieb gewechselt und mit ENTER in den normalen Messmodus ge- wechselt werden. Achtung: Bei Verwendung der SAT-SCAN Funktion wird an der HF-Buchse eine Spannung von 14 V und 18 V aus- gegeben.
  • Seite 131 Kapitel 17 – SAT-SCAN-Funktionen zur Satellitenauffindung 129 17.2 SAT-Liste Aus dem Grundzustand heraus wird mit MODE > Satliste > SAT Liste die Satliste aufgerufen. Mit den Pfeiltasten  bzw.  kann in der Liste seitenweise geblättert und mit der Auf- bzw. Abtaste einzelne Satelliten ausgewählt werden. Durch weiteres Betätigen der Taste ENTER wird die Transponderliste zu dem ausgewählten Satelliten dargestellt.
  • Seite 132 130 Kapitel 18 – Optischer Empfänger Transponder-Liste 17.4 Favoriten-Liste Damit der Benutzer die häufig benötigten Satelliten schneller findet, kann er diese in einer Favoritenliste speichern. Dazu wird der entsprechende Satellit in der SAT-Liste ausgewählt. Durch Betätigen der Taste SAVE gelangt man in folgendes Menü.
  • Seite 133 Kapitel 17 – SAT-SCAN-Funktionen zur Satellitenauffindung 131 Nun kann die Position in der Favoritenliste ausgewählt werden. Durch erneutes Betätigen von SAVE wird der Favorit gespeichert und zur SAT-Liste zurückgekehrt. Die Favoriten erscheinen nun in der SAT-Liste an den ersten Positionen und sind mit einem * gekennzeichnet. Ein Favorit kann jederzeit durch einen anderen überschrieben werden.
  • Seite 134 132 Kapitel 18 – Optischer Empfänger Kapitel 18 Optischer Empfänger 18.1 Einführung Die Übertragung von HF-Signalen über Glasfaserkabel nimmt ständig zu. Die optische Übertragung in den Breitband- netzen nimmt eine immer größere Rolle ein. Während in den meisten bestehenden Netzen noch weitgehend ausschließlich in der Netzebene 2 optisch übertragen wird, geht der Trend dazu hin, die Glasfaserverteilung bis zum Teilnehmer auszuführen.
  • Seite 135 Kapitel 18 – Optischer Empfänger 133 Optische Eingangsleistung: Das Messgerät verfügt über kein eingebautes schaltbares optisches Dämpfungsglied. Der optische Empfänger des Messgerätes kann dadurch mit bis zu 8 dBm Dauerleistung betrieben werden. Das opti- male Fenster für den Empfänger liegt jedoch im Bereich −7 dBm bis +3 dBm. Bei kleineren Leistungen wird infolge des Empfängerrauschens die Empfangsqualität schlechter.
  • Seite 136 134 Kapitel 18 – Optischer Empfänger 18.3 Wellenlänge einstellen Wie schon oben erwähnt, ist der eingebaute optische Empfänger nicht wellenlängen-selektiv. Dennoch muss die verwendete Wellenlänge eingestellt werden, da sie für die Messung der optischen Leistung und des optischen Modulationsindex (OMI) benötigt wird. Denn die Empfindlichkeit (Responsivity) der eingebauten Photo-Diode hängt von der Wellenlänge ab.
  • Seite 137 Kapitel 18 – Optischer Empfänger 135 dazu die mittlere HF-Leistung nach dem optischen Empfänger im Bereich 5–2.150 MHz. Signale außerhalb dieses Frequenzfensters gehen gedämpft in den Summen-OMI ein. In professionellen optischen Sendern z. B. im BK-Bereich wird der Gesamt-OMI mittels einer AGC auf einen festen mittleren Wert geregelt.
  • Seite 138 136 Kapitel 18 – Optischer Empfänger Wird der optische Modulationsindex bei gleicher optischer Leistung verdoppelt (z.B. von 2 % auf 4 % erhöht), so erhöht sich die HF-Spannung nach dem optischen Empfänger um 6 dB. OMI und HF-Spannung sind also linear proportional zueinander.
  • Seite 139 Kapitel 18 – Optischer Empfänger 137 Verschmutzungen auf der optischen Faser können folgende Probleme verursachen: • In der Kern-Region kann der Signal-Pfad gestört werden • Guten physikalischen Kontakt im Steckverbinder verhindern • Ursache für Kratzschäden Folgende Abbildung zeigt ein typisches Beispiel für einen schlechten physikalischen Kontakt in einem Steckverbinder. Hier verhindert ein Staubpartikel den bündigen Kontakt der zwei optischen Fasern.
  • Seite 140 138 Kapitel 18 – Optischer Empfänger Typische Anforderungen für eine Singlemode-Faser: Zonen Name (Durchmesser) Kratzer Beschädigungen A: Kern (Core) (0–9 µm, 0–25 µm) keine erlaubt keine erlaubt B: Mantel (Cladding) (25–120 µm) keine Einschränkungen alle < 2 µm 5 im Bereich 2 - 5 µm Keine >...
  • Seite 141 Kapitel 18 – Optischer Empfänger 139 18.7.1 Bedienung Der Mikroskop Bereich wird durch die Taste RANGE > Mikroskop aufgerufen. Mit den Funktionstasten können folgende Bildeinstellungen gemacht werden: Einstellung Helligkeit HELLIGK + HELLIGK − Kontrast KONTRAST + HELLIGK − Sättigung SATURAT + SATURAT −...
  • Seite 142 140 Kapitel 18 – Optischer Empfänger • Es werden ja nach Anzahl der belegten Speicherplätze entsprechende Dateien erzeugt mit dem Dateinamen MICROSCOPE_xx.BMP, wobei xx eine fortlaufende Nummer ist. Es werden keine auf dem USB Speicherstick vorhandene Dateien überschrieben. Nach erfolgreicher Übertragung auf den USB Speicherstick erscheint eine Meldung am Bildschirm »Screenshots übertragen, Speicherplätze gelöscht«.
  • Seite 143 Kapitel 19 – Gerätemanagement 141 Kapitel 19 Gerätemanagement Diese Funktionen sind nur aufrufbar, wenn das Gerät nicht abgestimmt ist. 19.1 Tastatur Über das Menü MODE > Einstellungen > Tastatur kann der Tastenton und die Tastaturbeleuchtung ein- bzw. ausgeschaltet werden. 19.2 Sprache der Bedienerführung Das Gerät unterstützt die Bedienerführung in Deutsch und Englisch.
  • Seite 144 142 Kapitel 19 – Gerätemanagement bestehende Verbindung zu einem Access-point mit Internet-Verbindung. Die Verbindung wird, wie in Kapitel 26.2.1 beschrieben, hergestellt. Hinweis: Diese Funktion wird ab ESP V1.4 unterstützt. Mit MODE > Einstellungen > Software > Auf Updates prüfen verbindet sich das Gerät mit dem Server und sucht nach einer aktualisierten Software.
  • Seite 145 Kapitel 19 – Gerätemanagement 143 Uhrzeiteinstellung Im abgestimmten Modus kann auch die Uhrzeit aus dem DVB Transportstrom als neue Geräteuhrzeit verwendet wer- den. Voraussetzung ist, dass im Transportstrom Zeitinformationen eingespeist sind. Hierfür die den Menüpunkt MODE > Stelle Uhrzeit nach DVB Zeit aufrufen. Mit Enter wird die aktuelle Uhrzeit des Gerätes und die neue des DVB Transportstroms angezeigt.
  • Seite 146 144 Kapitel 19 – Gerätemanagement 19.6 Werkseinstellung Mit dieser »PRESET«-Funktion im Menü MODE-> Einstellungen > Werkseinstellung können alle Geräteeinstellungen auf den Zustand der Auslieferung zurückgesetzt werden. Davon ausgenommen ist der Inhalt des Abstimmspeichers, der durch PRESET unverändert bleibt. Werkseinstellung 19.7 Benutzerdenierte Kanaltabelle für TV Neben den voreingestellten Kanaltabellen, die das Gerät in Verbindung mit der eingestellten TV-Norm verwendet, kann eine benutzerdefinierte Kanaltabelle in das Gerät geladen werden.
  • Seite 147 Kapitel 19 – Gerätemanagement 145 Die Verwendung der geladenen Kanaltabelle wird unter MODE > Einstellungen > Benutzer Kanalliste > aktivieren ein- bzw. ausgeschaltet. Sollte noch keine Kanaltabelle geladen sein, steht diese Auswahl nicht zur Verfügung. Ist die benutzerdefinierte Tabelle aktiv, wird unten in der Menüleiste, im Menüpunkt KANAL, der Zusatz (BEN) einge- blendet.
  • Seite 148 146 Kapitel 19 – Gerätemanagement 19.9 Bildschirmkopie Zur Dokumentation kann der Bildschirminhalt auf einen USB-Stick oder alternativ auch in einem von zwei geräte- internen Zwischenspeichern gespeichert werden. Videodarstellungen und Aufklapp-Menüs für Einstellungen etc. können nicht kopiert werden. Durch Drücken der Taste PRINT gelangt man in ein Menü, in dem zwischen »Screenshot >...
  • Seite 149 Kapitel 19 – Gerätemanagement 147 Die von dem Gerät auf USB abgespeicherten Bilder (nur Bildschirminhalte ohne Mikroskop) können auf dem Bildschirm wieder dargestellt werden. Bilder anschauen: Mit der Taste HOME in den Grundzustand wechseln. • • USB Speicherstick anschließen • Taste MODE betätigen •...
  • Seite 150 148 Kapitel 19 – Gerätemanagement Wurde der Code erfolgreich eingegeben, so erscheint die Meldung: Option aktiviert! Jetzt ist die entsprechende Option freigeschaltet und kann benutzt werden. 19.11 DVB-T2 Echo Kompensation Hier wird die Echo-Kompensation bei DVB-T2 an- bzw. ausgeschaltet. Siehe hierzu auch »Kapitel 8.2.2.4.7 (MER Messung DVB-T2)«.
  • Seite 151 Kapitel 20 – Messdatenspeicher (DataLogger) 149 Kapitel 20 Messdatenspeicher (DataLogger) Das Gerät ist mit einem Messdatenspeicher (DataLogger) ausgestattet. Damit können automatisch Messwerte in Form einer XML-Datei auf einem USB-Stick gespeichert werden. Die Daten können anschließend mit einem Tabellenkalkula- tionsprogramm, zum Beispiel mit MSExcel oder OpenOfficeCalc gelesen und weiterverarbeitet werden. 20.1 Automatische Aufnahme der Messreihe Über MODE >...
  • Seite 152 150 Kapitel 20 – Messdatenspeicher (DataLogger) 20.2 Übertragung und Auswertung der Messreihen am PC Für die Auswertung, Dokumentation und Weiterverarbeitung der Messreihen sind die Daten mit Hilfe des USB-Sticks auf einen PC oder ein Notebook zu übertragen. Wie bereits erwähnt, können die Messdaten, die in Form einer XML- Datei auf dem USB-Stick gespeichert wurden, mit MSExcel oder OpenOfficeCalc gelesen und weiterverarbeitet werden.
  • Seite 153 Kapitel 21 – Messdatenaufzeichnung (DataGrabber) 151 Kapitel 21 Messdatenaufzeichnung (DataGrabber) Mit der Funktion DataGrabber kann das Messgerät Messdaten über einen bestimmten Zeitraum aufzeichnen und grafisch darstellen. Der Zeitraum kann von 1 min bis 23 h 59 min eingegeben werden. Die Speichertiefe beträgt 500. Das heißt, es werden für jede Messgröße 500 Werte in äquidistanten Zeitabschnitten aufgezeichnet.
  • Seite 154 152 Kapitel 21 – Messdatenaufzeichnung (DataGrabber) Hinweis: Paketfehler können auch entstehen, wenn die automatische Dämpfungssteuerung des Messempfängers die Eingangsdämpfung schaltet. Um ständig die optimale Performance zu erzielen, muss die Dämpfungs- steuerung auch während der Messdatenaufzeichnung arbeiten. Der Messempfänger stellt Paketfehler, die aufgrund einer Veränderung der Eingangsdämpfung entstanden sind, in der Farbe Magenta dar, während die »normalen«...
  • Seite 155 Kapitel 21 – Messdatenaufzeichnung (DataGrabber) 153 min eingestellt werden. Werksseitig ist 01 h 00 min voreingestellt. Nach Abschluss der Stunden- bzw. Minuteneingabe mit der Taste ENTER, bewegt sich der Cursor auf das nächste Feld. Mit Aufruf des Feldes START, durch Betätigung der Taste ENTER, beginnt das Messgerät mit der Aufzeichnung der Messdaten.
  • Seite 156 154 Kapitel 21 – Messdatenaufzeichnung (DataGrabber) DataGrabber Aufzeichnung Ende Über den Menüpunkt RESTART kann eine neue Aufzeichnung mit denselben Einstellungen ausgelöst werden. 21.2 Auswerung der Aufzeichnung Nachdem der DataGrabber automatisch bzw. manuell beendet wurde, kann über die Cursorfunktion der Zeitpunkt eines eventuellen Fehlers in der Anlage ermittelt werden.
  • Seite 157 Kapitel 21 – Messdatenaufzeichnung (DataGrabber) 155 Bei DVB-C werden der Pegel, die MER, die BER und die Paketfehler (relativ) aufgezeichnet. Der Startzeitpunkt und das reguläre Ende der Aufzeichnung sind unten links bzw. rechts eingeblendet. Die Cursorzeit ist mit einem * markiert. Der Messwert an der Cursorposition wird über den jeweiligen Diagrammen angezeigt. Im obigen Beispiel traten zum Zeitpunkt 09:27:44 23 Paketfehler auf.
  • Seite 158 156 Kapitel 22 – DVI Ausgang Kapitel 22 DVI Ausgang Zum Anschluss eines»Full HD« TV-Gerätes ist das Messgerät mit einer DVI/HDMI-Schnittstelleausgestattet ausgestattet. Damit kann z.B. die Funktion der DVI/HDMI-Schnittstelle eines LCD-Bildschirmes geprüft werden. Die DVI-Schnittstelle befindet sich an der oberen Geräteseite. Das Gerät kann nicht gleichzeitig ein Videosignal an den DVI-Ausgang und an das interne Display des Gerätes aus- geben.
  • Seite 159 Kapitel 22 – DVI Ausgang 157 Achtung! – Während der DVI-Ausgang aktiv ist, ist der Bildschirm des Gerätes dunkel geschaltet! – Die Bildauflösung ist auf 1920 × 1080i fest eingestellt Bei HEVC- und AVS+-Programmen wird das Bild intern zunächst herunterskaliert, um es für die Darstellung auf dem Gerätedisplay anzupassen.
  • Seite 160 158 Kapitel 22 – DVI Ausgang Hinweis während HDTV über DVI Über MODE > Video output DVI <> internal > Video auf internes Display wird das Bild wieder auf dem internen Display dargestellt. Damit ist es möglich einen UHD-Monitor mit voller Auflösung über das Messgerät zu betreiben 106 V06...
  • Seite 161 Kapitel 23 – USB-A-Schnittstelle 159 Kapitel 23 USB-A-Schnittstelle Das Gerät besitzt eine USB-A-Schnittstelle. Die entsprechende Buchse befindet sich auf der Geräteoberseite. Die Schnittstelle arbeitet nach der Spezifikation 2.0 im High-Speed-Modus. Das Messgerät unterstützt nur die Klasse MASS STORAGE DEVICE (USB-Stick). Über das integrierte FAT32-Filesystem kann die Software des Messempfängers Dateien auf einen USB-Stick schreiben und davon lesen.
  • Seite 162 160 Kapitel 24 – Common Interface Kapitel 24 Common Interface Das Gerät ist mit einer CI-Schnittstelle ausgerüstet. Diese besteht aus einem PCMCIA-Slot (siehe Oberseite des Gerätes). Der PCMCIA-Slot kann mit allen gängigen CAM (Conditional Access Module) bestückt werden. Somit können alle DVB- Programme entschlüsselt werden, sofern hierzu ein passendes CA-Modul mit freigeschalteter Smartcard zur Verfügung steht.
  • Seite 163 Kapitel 24 – Common Interface 161 Kartenmenü eines AlphaCrypt CAMs 106 V06...
  • Seite 164 162 Kapitel 25 – WLAN-Messung Kapitel 25 WLAN-Messung 25.1 Einführung Der WLAN Messbereich unterstützt Feldtechniker beim Einrichten z. B. eines WLAN-Routers beim Kunden vor Ort. Entscheidend für einen guten WLAN Empfang im gesamten Haushalt ist der Aufstellungsort und ggf. die Ausrichtung der Antennen am Access Point.
  • Seite 165 Kapitel 25 – WLAN-Messung 163 WLAN Kanaldiagramm Je nach Band (2,4 GHz oder 5 GHz) variiert die Anzahl der möglichen Kanäle. Jeder Accesspoint sendet auf einem be- stimmten Kanal. Die Balkenhöhe entspricht dem Empfangspegel in dBm (von −40 dBm bis zu −96 dBm). Senden mehrere Accesspoints auf demselben Kanal, wird nur der Balken des am besten zu empfangenen Accesspoints dargestellt.
  • Seite 166 164 Kapitel 25 – WLAN-Messung WLAN Accesspoint Liste 25.5.3 Pegelmessung eines einzelnen Accesspoints Bei der Pegelmessung muss sich das Messgerät mit dem Accesspoint vorher verbinden. Dazu ist je nach Verschlüsse- lungsart der Verbindung ein Passwort erforderlich. Die Eingabe des Passwortes erfolgt mit der Funktionstaste PASSWORT: hier kann zwischen 4 Speicherplätzen zum Speichern ausgewählt werden.
  • Seite 167 Kapitel 25 – WLAN-Messung 165 WLAN Pegelhistogramm 25.6 Tipps zum WLAN-Empfang Es kommen sehr häufig Fragen, wie ein WLAN Router innerhalb der Wohnung/eines Hauses aufgestellt werden sollte. Leider gibt es hierauf keine passende Antwort. Ist der abzudeckende Radius eher klein, kann man den Router relativ beliebig aufstellen und auch die Antennenausrichtung ist dann eher zweitrangig.
  • Seite 168 166 Kapitel 25 – WLAN-Messung • Alte Schnurlos-Telefone und ältere DECT-Modelle können as WLAN massiv stören. Im Zweifelsfall hilft nur ein Test: Netzstecker der Basisstationen ziehen und Akkus/Batterien aus den Mobilteilen entfernen. • USB 3.0 Geräte können massive Störungen im WLAN verursachen. Direkt am Router angeschlossene USB 3.0 Geräte, oder auch in unmittelbarer Nähe des Routers betriebene USB 3.0 Geräte vorübergehend mal abstecken und erneut testen.
  • Seite 169 Kapitel 26 – WLAN Schnittstelle für automatisierte Messungen 167 Kapitel 26 WLAN Schnittstelle für automatisierte Messungen 25.1 Einführung Das Messgerät hat eine WLAN-Schnittstelle integriert, die eine Kommunikation mit anderen Geräten zulässt. Es besteht die Möglichkeit das Messgerät in ein Netzwerk einzubinden (Station-Modus) oder es als WLAN-Accesspoint (Accesspoint-Modus) arbeiten zu lassen, mit dem sich weitere WLAN-fähige Endgeräte (Laptop, Tablet, Smartphone) verbinden können.
  • Seite 170 168 Kapitel 26 – WLAN Schnittstelle für automatisierte Messungen WLAN Modus wählen, aktuell in Accesspoint-Modus 26.2.1 Station-Modus Das Untermenü im Station Modus enthält außer Modus wählen noch die weiteren Punkte Verfügbare SSIDs und Verbundenes Netz. Der Unterpunkt Verfügbare SSIDs enthält die Möglichkeit nach einem Netz-Scan sich bis zu 16 umgebende Netz- werke, absteigend nach Sendeleistung, anzeigen zu lassen.
  • Seite 171 Kapitel 26 – WLAN Schnittstelle für automatisierte Messungen 169 Speicher bereits bekannt, wird automatisch das Passwort aus dem Speicher ausgelesen und dann eine Verbindungs- aufbauversuch unternommen. Handelt es sich um ein nicht gespeichertes Netzwerk, so erscheint nach der Auswahl mit ENTER ein weiteres Fenster in dem ein Passwort eingegeben werden kann.
  • Seite 172 Adresse ist 192.0.0.1. Weiterhin wird als letzter Parameter noch das aktuelle Passwort des Access-Points angezeigt, das standardmäßig aus der Seriennummer zweimal hintereinander besteht. Als Beispiel für die standardmäßige Konfiguration des Access-Points wird hier ein VAROS 106 mit der Seriennummer 12345 verwendet. Dieser würde folgende SSID, IP-Adresse und Passwort ergeben:...
  • Seite 173 Kapitel 26 – WLAN Schnittstelle für automatisierte Messungen 171 Access-Point Informationen nach Standardwerten Der weitere Unterpunkt Accesspoint zurücksetzen setzt die Konfiguration des Access-Points wieder auf die Standard- Einstellungen (siehe oben) zurück. Der Befehl wird ausgeführt, sobald der Menüpunkt mit den Pfeiltasten ausgewählt wird und mit ENTER bestätigt wird.
  • Seite 174 Sie wünschen detailliert Auskunft über Produkte, 83109 Großkarolinenfeld Dienstleistungen und Problemlösungen? Telefon 00 49 .(0) 80 67 .90 37-0 KWS Electronic steht Ihnen mit kompetentem Rat Telefax 00 49 .(0) 80 67 .90 37-99 zur Seite. Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns. [email protected] Software-Updates (Firmware) finden Sie jederzeit www.kws-electronic.de...